5 Antworten

40 Cent pro Tag ist nun wirklich nicht viel. Ich finde es unverständlich mit welcher Selbstverständlichkeit Menschen in Deutschland verlangen öffentlichen Raum mit ihrem Auto kostenlos nutzen zu wollen. In anderen Städten und Ländern musst du erstmal ein eigenen Parkplatz nachweisen bevor du eine Zulassung fürs Auto bekommst. Parken in öffentlichen Raum ist da nicht zulässig, war in Deutschland bis 1966 auch so. Ein Parkplatz (12 m²) ist größer als ein durchschnittliches Kinderzimmer. Menschen ohne Autos dürfen doch auch nicht einfach so den öffentlichen Raum nutzen indem sie ihr Sofa oder Schrank auf die Straße stellen. Restaurants Zahlen rund 15 Euro pro m² + 150 Euro Verwaltungsgebühr.
Parkende Autos belasten zudem andere Menschen, weil sie im Sommer die Stadt aufheizen und die Sicherheit gefährden indem sie Sichtachsen beim überqueren der Straße versperren oder Rettungswege zustellen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lebe in Berlin
Anwohnerparken in Potsdam wird durch die Altparteien teurer, wie kann man das noch bezahlen?

In dem man seine Ausgaben reduziert. Unnötige Fahrzeuge abmeldet und verschrottet. Bei Wenignutzer, auf andere Nutzungsarten, wie Mietwagen umsteigt. Park und Ride Systeme fördert.

Warum meinst du, du hast ein Recht auf einen Parkplatz auf öffentlichem Grund?
Wer eine Karre hat und sich keinen Parkplatz leisten kann, soll per OeV reisen!
Hier in der Schweiz zahlst du dich dumm und dämlich:
Winterthur (gleich gross wie Potsdam):
Parkbewilligungen (Blaue Zone) — Stadt Winterthur

720 Euro

Parkplatz mieten:
713 Parkplatze zum Mieten: Kanton Bern | ImmoScout24

Das sind Marktpreise!
Meiner Meinung nach sollte in den Bauvorschriften festgehalten werden, dass verpflichtend Parkplätze geschaffen werden. So wie hier:
Wegleitung zur Regelung des Parkplatz-Bedarfs in kommunalen Erlassen

30 € im Jahr war auch ein wenig lächerlich.

Jetzt sind die im guten Mittelfeld der BRD angekommen.

Fahr mal nach Bonn ! Gruß aus NRW

Die "Altparteien" haben damit wenig bis gar nichts zu tun. In der Kommunalpolitik spielt die Parteizugehörigkeit der Verantwortlichen eine untergeordnete Rolle.