Anlage zum Schweißperlen abtragen - Wie?
Hallo Leute,
Ich muss eine Anlage planen, die ein Schweißteil nachbearbeitet. Dabei muss eine Nut von Schweißperlen etc. gereinigt werden. Die Nut ist ca. 40 mm breit und 30 mm hoch. Wenn man das per Hand macht nimmt man ja einen Schaber und eine Bürste - nur leider hab ich keine Idee wie man das bei einer automatischen Anlage umsetzen soll! Bürste geht einfach aber wie schabe ich die größeren Schweißperlen ab?
Wäre echt super wenn mir da jemand helfen könnte. Danke für alle Antworten!
3 Antworten
Mh ein Flachschaber der mit starker Feder an den Boden-/Wände gepresst wird?
Im industriellen Bereich gibt es elektrische Schabmaschinen, sind aber eig. für Maschinenbetten gedacht und haben wahrscheinlich einen viel zu kleinen Hub.
Welche Dimension hat die Nut, ist die immer gleich? Wie wärs mit einem Messerkopf mit Wendeschneidplatten?
Gibt es einen Bereich der Nut, der gewöhnlich nicht von Schweissperlen bedeckt ist? Du könntest das betreffende Werkzeug der Kontur an dieser Stelle folgen lassen, wie bei einer Oberfräse.
Ja, ich gehe davon aus dass oben an den Kanten der Nut keine Schweißperlen sein werden.
Ich denke mal ich werde es so machen: mit einem der Kontur angepassten Werkzeug an den wänden entlang gehen, entweder mit hohem druck langsam oder angetrieben durch einen Meißelhammer schwingend sodass die Schweißpickel "abgehauen" werden. Dabei nehme ich ein je Werkzeug für jede Seite sodass die Toleranz in der Breite der Nut ausgeglichen wird. Mal sehen ob das was wird und was der Schlossereileiter davon hält.
Danke für die Hilfe!
Schweißnaht säubern: Nimm eine Handdrahtbürste und einen Schlackenhammer-falls das nicht ausreicht: eine kleine Einhandflex mit entsprechender Schruppscheibe. Einzelne Brocken kann man auch mit Stahlmeißel und Hammer entfernen-einen Stahlmeißel kann man auch als Schaber verwenden.....
ja wie das von Hand geht ist mir wohl klar - es geht ja darum dass es automatisiert werden soll
Hi,
es gibt Schweißperlenentefrner, die mit Pressluft betrieben werden, da schaut vorne ein Büschel aus gehärteten Stäbe raus, die dann meißelähnlich alles was von der Oberfläche absteht entfern,. Ich habe so ein Teil, weiß aber nicht, wie man das nennt. Versuche bei Google Bilder mal "pressluft nadelmeißel"
Die gibt es in verschiedenen Größen und die kann man bestillt auch fest in eine Vorrichtung einbauen.
Die Oberfläche ist allerdings hinterher nicht mehr gan glatt sondern ähnlich wie Sandgestrahlt, nur etwas gröber, aber nicht rauh.
Bey Ebay gibts die Teile für wenig Geld, da könnt Ihr die Wirkungsweise testen.
Viel Glück
cvo
Du meinst bestimmt einen Nagelentroster! Sehr gute Idee, dem werde ich auch mal nachgehen
Danke für die Antwort!
Hi, Danke für die Antwort!
Also die Nut hat eine Tiefe von 32 mm, Breite von 42.8 (+0 -2) und ist ca. 3 Meter Lang mit konstantem Querschnitt.
Geschweißt wurde in den unteren Ecken der Nut
An so was wie einen "vibrierenden" Schaber bzw. einen Elektromeißelhammer der an die Wände gedrückt wird hab ich auch schon gedacht, nur wie kann ich sicher gehen dass auch wirklich alles abgetragen wurde?
Es darf ja nun auch nicht zu viel vom Material abgetragen werden. Wenn ich da also mit einer Fräse o.ä. durch gehe muss ich sehr präzise arbeiten was wieder kompliziertes Ausmessen etc. notwendig machen würde.