Wie die Kollegen schon erwähnten bleibt bei der Verbrennung nicht nur Wasser, sondern auch Stickoxide übrig. Sollte der Wasserstoffmotor jemals technologisch weiterentwickelt werden, ließe sich dieser Schönheitsfehler sicherlich in den Griff bekommen.
Ein wichtiges Thema ist die Lagerung bzw. Speicherung des Wasserstoffes, das ist anscheinend nicht wirklich trivial...
Ein viel wichtigeres Thema ist die Herstellung des Wasserstoffes... Die bequemste, aber sicherlich auch uneffektivste und letztendlich keine Lösung darstellende Form ist die Hydrolyse mit Hilfe von Elektrizität. Das ist eine Lösung, um geringe Mengen H2 für wissenschaftliche und andere technische Anwendungen herzustellen, aber sicherlich nicht für den enormen Bedarf für die Mobilität.
Es gibt ein paar andere technologische Ansätze, aber auch die sind nicht wirklich smart…
Es gibt schon recht lange ein Verfahren, Wasser direkt mit Sonnenlicht in Sauerstoff und H2 aufzuspalten, dazu muss das Sonnenlicht mit Hilfe eine Frequenzdopplers auf eine Wellenlänge gebracht werden, um das Wasser spalten zu können.
Es gab schon vor ca. 30 Jahren entsprechende Testanlagen, aber das wurde dann nicht wirklich weiterentwickelt. Das wahr anscheinend als Lösung nicht erwünscht…
Es gibt auch inzwischen eine Technologie, bei der der Wasserstoff in einer Art Solarzellen mit durchaus beachtlichem Wirkungsgrad hergestellt werden kann. Aber komischerweise wird auch das bisher kaum weiter verfolgt.
Jetzt mal meine Meinung, wenn in die Erforschung und Entwicklung der Wasserstofftechnologe ähnliche Beträge wie bei der Erforschung offensichtlichen Totgeburt der Kernfusion investiert werden würde, würden die eher übersichtlichen Hindernisse oder Problem der Wasserstofftechnologie durchaus lösbar sein um daraus eine wirtschaftlichen und nachhaltigen Energieträger werden zu lassen.
Denn: Wasserstoff lässt sich mit Hilfe von Sonne gut herstellen, und auch in Europa haben wir Länder mit mehr als ausreichend Sonne, und diese Länder in Südeuropa könnten dann den Hergestellten Wasserstoff gut nach Nordeuropa vermarkten. Wir Transportieren Erdgas von Russland nach Nordeuropa…
Wer könnte das nicht wollen?
Wasserstoff lässt sich gut transportieren, klassisch über LKW oder über Pipelines…Das ist eine bewährte Technologie. (Erdgas aus Russland…)
Und Erdgas lässt sich speichern, es gibt dafür verschiedene Technologien… Diese gälte es noch weiter zu entwickeln.
Aber…
Es ist nicht erwünscht. Da würden ja bestehende Technologien (und Geschäftskonzepte) Probleme bekommen.
Alles in Allem, ganz einfach möchte ich es Dir nicht machen, das alles kannst Du Googeln und solltest das dann in Deinem Vortrag bitte mit entsprechenden Quellenangaben versehen.
Dann könnte es ein guter Vortrag werden,
Viel Glück,
cvo