Airbus<=>Boeing Unterschiede?

9 Antworten

Hallo,

an den Cockpitscheiben und am Seitenleitwerk, der Kundige erkennt es auch an der Anlenkung des Höhenleitwerks und der Form der Nacelle-Struts, also der Befestigung der Triebwerke am Flügel. Und aus der Nähe an den Nietreihen. Wenn Du mal wieder fliegst, achte mal darauf.

Bei Boeing haben die Holzfäller im Sommer Bäume gefällt und im Winter einfach mal ein wenig genietet. Da stehen Nieten heraus oder sind in Schlangenlinien ins Material reingezogen.

Bei Airbus sehen einzelne Nieten und oder auch Nietreihen eine wie die andere aus, da der größte Teil durch Nietroboter verarbeitet wird.

Perfekt, Kollege!??

1

Noch zwei Unterschiede (zumindest was die Kurzstreckenflugzeuge angeht): Die Boeing 737 hat eine ziemlich spitze Nase, wobei die des Airbus A320 eher abgeflacht ist. Außerdem sind die Triebwerke einer 737 (immer?) nicht komplett rund, sondern unten etwas abgeflacht.

An den Winglets kann man es auch noch gut erkennen. Boeing hat nur Sharklets, also Winglets die nach oben gehen, wobei Airbus meistens Winglets hat, die nach oben und unten gehen. Das wird sich in Zukunft allerdings ändern, da Airbus jetzt auch vermehrt auf Sharklets setzt.

(Ich hoffe, das ist alles richtig, was ich hier erzählt hab :D)

Zumindest alte 737 (die -100 und -200) hatten andere Triebwerke und Verkleidungen, die vollständig rund waren

0

Das meiste ist richtig Aber: Bei Boeing heißen die nur Winglets, bei Airbus heißen die kleinen Wingtip Fences .

0

Im Dunkeln kannst du dies sehr gut auseinander halten in dem du auf die Strobo Lights achtest. Beim Boeing ist alles willkürlich also links dann rechts. Beim Airbus blinken die zeitgleich

Mit freundlichen Grüßen

Üben, üben, üben. Das beste Unterscheidungsmerkmal sind die Winglets, die bei Airbus etwa 5° steiler stehen als bei Boeing, dafür hat Boeing mehr Grenzschichtzäune auf den Tragflächen.

Danke ;) Aber was sind denn Grenzschichtzäune?

0
@RaphaelCrafter

Die gab es mal ganz früher (seit den Dreißiger Jahren) und bis in die Sechziger, frühen Siebziger Jahre. Das waren hochkant gestellt Bleche, die verhinderten, dass die sog. Grenzschicht, also die Luftschicht zwischen der Tragfläche (dem Material) und der freien Luftströmung, vom Rumpf aus nach außen abwanderte, denn die Grenzschicht ist für die Aerodynamik zuständig.

Heutzutage hat man das bei Airbus und Boeing nicht mehr, da es die Winglets gibt. Außerdem ist die Strömungsforschung schon ganz schön weit gekommen und hat seit Jahren Flächenprofile entwickelt, bei denen die Grenzschichtzäune überflüssig sind. Selbst die alte B747-200 hatte schon keine Grenzschichtzäune mehr. Genauere Infos gibt es in der Fachliteratur.

Auch Kampfjets haben schon lange keine Grenzschichtzäune mehr, auch hier wegen der mittlerweile verbesserten Aerodynamik und der großen Radarsignatur.

1
@rudim1950

Super Antwort, Rudim. Du hast sicher gleich gesehen, dass meine Antwort eher eine Scherzantwort war. Trotzdem danke für die perfekte Richtigstellung. So sieht eine fachkundige Antwort aus.

0

Total einfach!

Am Cockpit, den Triebwerken etc.

Insider erkennen es innerhalb von weinigen Sekunden. (Ich kann es auch schon ganz gut..)

Nur n' bisschen Übung.. :-)

Was möchtest Du wissen?