Ändert sich das Wasservorkommen global?


01.07.2023, 15:06

Wenn ich die bisherigen Antworten reflektiere, dann stellt sich für mich die Frage, ob es in der Geschichte nicht schon immer so war, dass sich die Wasservorkommen auf der Erde regional verschoben und, wenn das so wäre, ob dann der Mensch tatsächlich Einfluss auf diese Entwicklungen hat oder ob wir uns nicht ein wenig überschätzen.

4 Antworten

Ja freilich ändert sich die!

Mit jedem Atemzug den du tust entsteht Wasser aus dem eingeatmeten Sauerstoff und dem Wasserstoff letztlich aus der Nahrung...

Das gilt natürlich auch für alle anderen Menschen, Tiere, Bakterien usw.

Auf der anderen Seite wird Wasser bei der Photosynthese durch Pflanzen, Algen, Cyanobakterien etc. zerlegt, der Sauerstoff geht in die Luft, der Wasserstoff in Zucker und weitere Pflanzenbaustoffe...

Weiteres Wasser ist bei vulkanischen, magmatischen und mineralogenen bzw. mineralolytischen Vorgängen beteiligt...

Wie weit sich das alles im Gleichgewicht hält und/oder ob sich dieses Gleichgewicht örtlich/lokal oder bei sich ändernde Temperaturen verschiebt, das ist die große Frage...

Die globale Wassermenge änderr sich nicht. Bleibt seit Milliarden Jahren konstant. Die Verteilung zwischen Salz- und Süßwasser kann ein wenig schwanken. Beim Eis schwankt es durch Eiszeiten und Warmzeiten.

Ein winziger Schwund besteht, wenn Wassermoleküle in sehr hohen Luftschichten durch energiereiche Strahlung in H und O zerlegt wird und H entweicht dann in den Weltraum. Ist minimal.

Landlebewesen brauchen Süßwasser, und durch den Klimawandel ändern sich die Niederschlagsmuster. Dürre hier, Extremregen dort. Und auch die Aquifere, fossiles Wasser, werden von uns nun abgepumpt. Oberflächenwasser, Grundwasser, Flüsse, Seen, Gletscher, alles in der Balance aus Neubildung, Schwund, Abschmelzen, Verdunstung, wird gerade extrem verschoben, nicht zu unserem Vorteil.


myotis  02.07.2023, 10:01

Was ist mit Photosynthese, Atmung, Kristallisation usw.?

0

Das Wasservorkommen ändert sich regional, so wird durch die Klimaerwärmung viel viel mehr süßwasser ins Salzwasser vermischt, mit dramatischen fgen von bis zu 2 Meter höheren Meeren. Also es gibt eine Globale Veränderung


Jakobus63 
Fragesteller
 01.07.2023, 14:51

Verstehe ich Sie richtig? Die globale Wassermenge verändert sich. Wird sie weniger oder wird sie mehr?

0
Darianastic  01.07.2023, 14:52
@Jakobus63

Die süßwassermenge nimmt ab, die Salzwassermenge zu. Für uns Menschen geht wasser verloren aber für den Planeten bleibt sie gleich. Ist nur halt mehr salz drinnen

0
SeniorSteward  01.07.2023, 14:53
@Jakobus63

Falsch. Woher soll denn das Wassee kommen? Aus dem All? Aus dem Wasserhahn? Globale Wassermenge ist konstant! Hat der Antworter auch so geschrieben.

0
Jakobus63 
Fragesteller
 01.07.2023, 14:56
@SeniorSteward

SeniorSteward

Es hieß in der Antwort

"Also es gibt eine Globale Veränderung"

Ich verstand das so, dass sich die Wassermenge global verändert.

0
Darianastic  01.07.2023, 14:59
@Jakobus63

Sie verändert sich Global aber auf unserem Planeten nicht. Punkt!😂

0
Jakobus63 
Fragesteller
 01.07.2023, 15:03
@Darianastic

Dann war es ein Missverständnis @Daranastic.

Denn Globus bedeutet nichts anderes als Kugel

und ich ging davon aus, dass die Erde gemeint ist,

wenn wir von global sprechen.

:-)

0

Durch die globale Erwärmung verdunstet auch mehr Wasser aus den Meeren. Nur kommt dieses Wasser eben nicht mehr so oft bei uns an. Die Klimazonen verschieben sich auf der Nordhalbkugel weiter nach Norden. Das bedeutet, in der äquatorialen Zone des Regenwaldes regnet es mehr. In der Sahelzone regnet es auch mehr. Die Sahelzone verschiebt sich durch den vielen Regen nach Norden, in die Wüste hinein. Die Sahara verschiebt sich auch nach Norden. Sie überspringt das Mittelmeer und dehnt sich über Europa aus. Hier regnet es also deutlich weniger.

Noch ist es nicht soweit. Noch leben wir nicht in einer Wüste. Doch wenn sich das globale Klima weiter aufheizt und sich die Klimazonen weiter verschieben, dann wird es passieren. Dann leben wir irgendwann am Nordrand der Sahara.


SeniorSteward  01.07.2023, 14:54

Nicht beantwortet. Es ging um die Frage, ob die gesamte Wassermenge des Planeten sich ändert. Die Antwort: nein.

0
Fuchssprung  01.07.2023, 14:59
@SeniorSteward

Dass die gesamte Wassermenge sich nicht ändert, ist doch wohl logisch. Aber so habe ich die Frage auch nicht verstanden. Ich habe herausgehört, dass er wissen wollte, ob es durch den Temperaturanstieg mehr regnet. Ganz unten hat er doch geschrieben: "Ich hoffe, meine Frage ist verständlich." Diesen Satz hättest du auch lesen sollen. Vielleicht wäre dir dann ebenfalls aufgegangen, wie die Frage gemeint war.

0
myotis  01.07.2023, 18:29
@Fuchssprung

Nur dann logisch, wenn man Photosynthese, Atmung und Mineralogie ignoriert...

...ob der Effekt in % oder ‰ messbar ist, ist allerdings ne andere Frage ;o)

2
Jakobus63 
Fragesteller
 01.07.2023, 14:55

Wenn ich der liebe Gott wäre, dann würde ich die Wasserverteilung auf der Erde auch verändern. Langsam. Also, insofern ist das, was sie beschreiben, doch nicht zwingend schlecht.

0