Adverbiale Bestimmung oder Präpositionalobjekt?


12.01.2025, 17:49

Welches Satzglied?

4 Antworten

Ich würde es als fakultatives Präpositionalobjekt sehen, da im Verb schauen angelegt ist, dass man irgendwohin oder auf irgendwas schaut (aber auch andere Präpositionen sind möglich!).

Es gibt ja die unzweifelhaften Fälle, in denen die Präposition fest ist, z.B. warten auf jmdn. im Gegensatz zu warten auf dem Bürgersteig. Manche behaupten, das sind die einzigen gültigen Fälle von Präpositionalobjekten; das sehe ich nicht so. Es gibt auch Fälle, in denen Objekte von verschiedenen Präpositionen eingeleitet werden können, manchmal Präpositional Objekt mit unfester Präposition genannt. So wie in deinem Beispiel.

Auch hier wird von einem Komplement gesprochen (was einem Objekt gleichkommt):

https://grammis.ids-mannheim.de/verbs/view/400847/1

Lass dich nicht davon täuschen, dass es Adverbialkomplement heißt, es bleibt ein Komplement (= Objekt). Adverbiale wären hier sog. Supplemente.

  • Wohin schaut Max? (Standarddeutsch)
  • Wo schaut Max hin? (ugs.)
  • Woher kommst du? (Standarddeutsch)
  • Wo kommst du her? (ugs.)

Das sind lokale Interrogativadverbien (oder ganz einfach Fragewörter nach dem Ort).

  • WOHIN schaut Max? Er schaut in den Himmel, nach Osten, in den Schrank, auf die Uhr, über die Hecke, unter die Decke, vor die Tür, um die Ecke, hinter das Sofa.
  • WO wohnt ihr? Wir wohnen in der Schweiz, in einem Dorf, neben der Kirche, auf dem Land, an einem See, in den Bergen, am Waldesrand, bei unseren Eltern.
  • WOHER kommst du? Ich komme aus dem Garten, aus der Küche, aus den USA, aus Japan, von meiner Tante, vom Arzt, von der Arbeit, vom Bahnhof, von den Philippinen.

Die Antwort auf die Fragen "Wohin? Wo? Woher?" ist eine adverbiale Bestimmung des Ortes.

Hallo IchWeizNix

Wo schaut Max hin? Ist umgangssprachlich für wohin schaut Max?

LG

Das ist genau das gleiche


IchWeizNix 
Beitragsersteller
 12.01.2025, 17:49

welches Satzglied?