Acrylmalerei?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Acrylfarbe ist pur schon wasserfest und scheuerfest.

Aber der Firnis kann vor Staub oder Nikotinbelag schützen und einen zusätzlichen Oberflächeneffekt verleihen: matt, seidenmatt oder glänzend. Siehe:

https://www.gerstaecker.de/gerstaecker-acryl-firnis.html

nein.

aber es bildet eine zusätzliche schutzschicht auf der farbe und es erhöht bei glänzendem firnis die brillanz der farben.

bei teuren acrylfarben lohnt es sich, ein finish mit UV schutz aufzutragen.

Nein, du musst nicht zwingend Firnis auf Acrylbilder auftragen, aber es hat einige Vorteile: 

✔ **Schutz**: Firnis schützt dein Bild vor Staub, Schmutz und UV-Strahlen, die die Farben verblassen lassen können. 

✔ **Farbbrillanz**: Die Farben wirken oft intensiver und gleichmäßiger. 

✔ **Oberflächenausgleich**: Falls du matte und glänzende Stellen hast, sorgt ein Firnis für ein einheitliches Finish. 

Falls du dein Bild irgendwann übermalen möchtest, wäre Firnis eher hinderlich, da er das Überarbeiten erschwert. Wenn du dein Werk dauerhaft schützen willst, lohnt sich eine Versiegelung mit Firnis. 😊


forevermore13 
Beitragsersteller
 19.02.2025, 23:31

Hat das auch Nachteile? Weil das macht mir immer etwas Angst 😬

SwiftieLove13  20.02.2025, 16:04
@forevermore13

Ja, Firnis hat auch ein paar Nachteile – deshalb verstehe ich deine Bedenken total! 😬 

🔹 **Unumkehrbar (bei falscher Anwendung)**: Manche Firnisse lassen sich nicht mehr entfernen. Es gibt aber auch ablösbare Varianten (z. B. spezielle Schlussfirnisse für Acryl). 

🔹 **Veränderung der Optik**: Manche Firnisse machen das Bild glänzender oder dunkler. Das kann toll aussehen – oder unerwünscht sein. Matte Firnisse können auch Farben stumpfer wirken lassen. 

🔹 **Schwierige Anwendung**: Sprühfirnis kann ungleichmäßig werden oder Flecken hinterlassen. Flüssiger Firnis mit Pinsel kann Pinselstriche erzeugen. 

🔹 **Trocknungszeit**: Einige Firnisse brauchen lange zum Trocknen und können Staub anziehen, wenn das Bild nicht geschützt liegt. 

Wenn du dich nicht sicher fühlst, kannst du ja erstmal einen kleinen Test auf einem separaten Stück Leinwand machen. Und falls du Firnis benutzt, am besten in dünnen Schichten und mit genügend Abstand sprühen oder sanft mit einem weichen Pinsel auftragen. 😊

Kommt darauf an wie lange du die Bilder behalten möchtest.
Wenn es an einem sonnigen Platz hängt verblassen die Farben schnell, ein zwei Jahre und es ist nicht mehr schön.
Mit Firnis behält die Farbe länger ihr Leuchtkraft.

Aber es ist kein Muss, geht auch ohne

Nein, Acryl ist abgebunden selber beständig, ein Überzug mit Firnis führt später zur Braunwerdung und sollte, wenn überhaupt, so stehen bleiben, wie es endstanden ist.

Schuld daran ist die immer wärenden Aufnahme mit Sauerstoff des Firnisses, der ohnehin schon dunkle Sikkative beinhaltet.

https://www.lignocolor.de/tipps-und-techniken/holzoele/unterschied-von-leinoel-und-leinoel-firnis#:~:text=W%C3%A4hrend%20reines%20Lein%C3%B6l%20relativ%20d%C3%BCnnfl%C3%BCssig,in%20die%20tiefen%20Holzschichten%20hinein.


forevermore13 
Beitragsersteller
 09.02.2025, 21:01

Danke, gut zu wissen