Das ist Karl Schmidbauer, das M darunter steht als Abkürzung für "München", https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchner_Schule_(bildende_Kunst). -- Vergleiche z.B.:

https://www.dorotheum.com/de/l/6806112/

https://www.mehlis.eu/de/catalogs/11023/item/4546/

https://www.ebay.de/itm/152008174862?srsltid=AfmBOoou77w3_gXxPjHO-z8GG2rJQxSaosB4B0_1ML1ZHx4ojVdK12Vl

...zur Antwort

Den Namen kann ich nicht feststellen. Diese idyllischen Alpenlandschaften mit heiler Natur schmückten die Wohnzimmer der 1950er Jahre, wurden von geschulten Malern meistens unter Pseudonym gemalt und in Möbelhäusern angeboten. Durch Haushaltsauflösungen gibt es zahlreiche Angebote gebrauchter Bilder, aber kaum Käufer. Falls mal ein Kauf zustande kommt, bleibt der Preis unter 100 Euro.

...zur Antwort

Hans Jordaens malte schnell, als würde er die Farben mit einem Kochlöffel aufs Bild werfen, deshalb

Er konnte "seine Gestalten auf seinen Gemälden mit Leichtigkeit schmücken" und wurde dafür "Potlepel" oder "Brypotlepel" von den Bentvueghels genannt.

übersetzt aus: https://en.wikipedia.org/wiki/Hans_IV_Jordaens

...zur Antwort

Dein Bild ist in den Farben verblasst. Das Motiv wurde von Carl Spitzweg kopiert: Der Kaktusfreund, siehe

https://www.kaufland.de/product/332029256/?kwd=&source=pla&id_unit=388647020778&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_id=22139610141&gad_source=1&gad_campaignid=22149690637&gclid=CjwKCAjw7_DEBhAeEiwAWKiCCxPBaxM8WON8em1RFb67-Ktt9z3s8WIqJYHKCeORILrPhG3_aS5dzhoCmIMQAvD_BwE

...zur Antwort

Sehr professionelle Maltechnik! Meine Vermutung: Hans Stubner, siehe u. a.

https://www.arcadja.com/auctions/de/author-lots/05j6nkdg/

Bei dem Sütterlin "u" in der Signatur wird der obere Breve-Bogen auf manchen Webseiten als "ü" gedeutet.

...zur Antwort

Es gibt Beispiele, bei denen jetzige Innenarchitekten oder Raumausstatter mit einer Lehre als Schreiner begonnen und sich dann weitergebildet und profiliert haben (Meister und Firmeninhaber).

...zur Antwort

Die Widmung: Für Frau (Margit) Prokop, mit herzlichen Grüßen, Paris ...

Die Abkürzung e. a. steht bei Drucken für "epreuve d'artiste" (franz.) und bedeutet: Ausdruck für den Künstler. Damit sind die wenigen, exklusiven Abzüge gemeint, die der Künstler für sich behält und die nicht in den Handel kommen sollen.

Druckgrafik erzielt meistens dreistellige Beträge, wenn sie nicht von weltberühmten Künstlern stammt.

...zur Antwort

Das ist die Signatur des Airbrush-Künstlers "Haventy", siehe z.B.

https://www.bubbygram.com/kitschic/art/haventy.htm

...zur Antwort

Hier gibt es Tipps:

https://de.wikihow.com/Ein-Portrait-zeichnen

Über die Standardmaße hinaus, kommt es auf präzise Abstände und Linienverläufe an. Schärfe deine Beobachtungen, abweichende Details machen erst das Individuelle aus.

...zur Antwort

Die Arbeit zeigt eine Drucktechnik (Lithographie mit Tusche und Feder) und du hast den Abzug Nr 11 von 100. Der Stil zeigt eine zeitgenössische (94), spontane, skizzenhafte Strichführung mit dem Bildtitel "Ma - Pa" (Mitte unten). Ein Deutungsversuch bei der Signatur mit "Jürgen Splint" ergab keinen Treffer in Künstlerverzeichnissen.

...zur Antwort

Erste Hinweise gibt dir https://www.kunstplaza.de/tipps-fuer-kuenstler/kunstwerke-verpacken-transportieren/#:~:text=Legen%20Sie%20zun%C3%A4chst%20ein%20weiches,w%C3%A4hrend%20des%20Transports%20zu%20minimieren.

Du müsstest mit Dachlatten und Hartfaserplatten eine Kiste bauen.

Du könntest auch das Gemälde von den Rahmenleisten lösen und es gerollt versenden. Dann müsste der Empfänger es selbst neu aufspannen (lassen).

...zur Antwort

Das Bildmotiv zeigt eine Landschaft am Rhein:

Ansicht von Nonnenwerth (Insel), Rolandseck und Drachenfels.

Vergleiche besonders die Ruinen:

https://www.asommer.de/karte/ansicht-von-nonnenwerth-rolandseck-und-drachenfels-vue-de-nonnenwerth-rolandseck-et-drachenfels/

Die Signatur deute ich als A. Lohmann, sie führt aber nicht zu einem berühmten Maler.

...zur Antwort