Abitur Aufgabe Mathe?
Hallo und zwar habe ich gerade mal eine alte Abiturprüfung durchgerechnet. Habe auch die komplette Aufgabe gelöst außer “Beschreibe die Bedeutung des Wendepunktes im Sachzusammenhang”. Es geht um eine Rennstrecke, der W (3,083/0,755) wurde von mir schon ermittelt. Anbei poste ich die Skizze zu der Aufgabe um die es geht. Ich weiß, dass Wendepunkt bedeutet dass dort die stärkste Steigung ist und sie sich danach wieder nach “unten” bewegt, aber irgendwie checke ich nicht, wie ich das auf diese Rennstrecke anwenden soll.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke schon mal !
Hier nochmal die ganze Aufgabe
5 Antworten
Wenn es sich hier um eine Rennstrecke (Formel 1) gemeint ist, bedeutet der Sachzusammenhang:
Vor dem Wendepunkt wird die Geschwindigkeit stark abnehmen (bremsen) und Nacht den Wendepunkt (starke Kurve) stark steigen (beschleunigen)
und natürlich noch links oder rechts Kurve.
aus einer Linkskurve wird eine Rechtskurve. Die Zeichnung ist die Draufsicht auf die Rennstrecke.
Ich glaube, da will man auf den Richtungswechsel hinaus. In diesem Fall von links auf rechts.
Andere Definition von Wendepunkt:
Wechsel zwischen Linkskurve und Rechtskurve.
Die Definitionen beschreiben das Gleiche.
Hey,
was für eine abiturklausur ist das? Also aus welchem Jahr und Bundesland? 😊