Ab welchem Autowert würdet Ihr eine Vollkaskoversicherung abschließen?
Bei alten Schrottkisten schließt man ja normalerweise keine Vollkasko ab, bei Neuwagen ist das ja schon fast Pflicht, aber wie sieht es zwischendrin aus?
Natürlich kommt das auf die Versicherungsprämie, also den Beitrag den man monatlich, vierteljährlich oder jährlich bezahlen muss an, aber nur mal so ganz generell, ab welchem Autowert würdet Ihr eine solche Versicherung abschließen?
Das Ergebnis basiert auf 8 Abstimmungen
9 Antworten
Das kommt auch auf deine Schadenfreiheitsklasse drauf an, und halt den daraus resultierenden Beitrag.
In der Regel macht die Vollkasko dann Sinn, unter Berücksichtigung der Prämie für die Kasko, wenn Du ein eigen verursachten Totalschaden des Fahrzeuges finanziell nicht aus eigener Tasche auffangen kannst und Du dies abgesichert haben möchtest.
Dies kann je nach Schadenfreiheitsklasse und geringer Prämie auch bei einem Fahrzeug mit einem Wert um 2.000,-€ und niedriger Sinn machen.
ich würde das an deinen persönlichen Wünschen ( Sicherheitsbedürfniss ) festmachen und am wert des Fahrzeuges. Des weiteren an der jeweiligen beitragshöhe für das fahrzeug.. den die kann recht unterschiedlich sein .
ich oder wir kennen deine Gepflogenheiten und finaziellen Verhältnisse nicht, wenn du das gelds investieren willst dann soltest du vorher einen Bewertung deines Fahrzeuges machen lassen und diese mit deiner versicherung abgleichen ob die das auch so sieht den im Schadensfall bekommst du eventeull nur einen Bruchteil dessen was du eventuell Bezahlt hast oder für ein vergleichbares Fahrzeug als Ersatz hinlegen mußt.. der Rest ist ein Rechenexempel. Joachim
Als wir unser Auto neu gekauft haben, haben wir eine Vollkasko-Versicherung abgeschlossen. Nach drei Jahren haben jwir zur Teilkasko gewechsel.

Der Hinweis mit den drei Jahren ist zu pauschal gesagt. Auch für ein 8 Jahre altes Auto kann es noch Sinnvoll sein.
Er hat ja nur geschrieben, was er gemacht hat und hat das nicht veralgemeinert.
Habe mal für 4000€ gestimmt, aaaber
so ab Schadenfreiheitsklasse 18 sollte man sich beide Varianten rechnen lassen. Die Vollkasko beinhaltet eine Teilkasko. Für eine Teilkasko gibt es keine Schadenfreiheitsklassen. Und jetzt kann es sein, daß man mit den 18 schadenfreien Jahren für Teilkasko und Vollkasko die selbe Prämie bezahlt.
Sobald der Zeitwert des Fahrzeugs über dem Doppelten der Jahresprämie liegt, ist eine Vollkasko sinnvoll. Ggfs. sogar bei einem niedrigeren Fahrzeugwert, wenn der SF-Rabatt dazu führt, dass die VK-Prämie niedriger ist als eine TK.
Wenn du ein Fahrzeug finanzieren musst, ist es fast immer sinnvoll eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Der Beitrag darf natürlich nicht höher sein als der tatsächliche Wert des Fahrzeuges. Es gibt auch Fälle, da ist die Vollkaskoversicherung günstiger als eine Teilkaskoversicherung. Auch darfst du nicht vergessen, du fängst bei einer Vollkaskoversicherung mit dem selben SF-Rabatt an wie du ihn schon in der Haftpflicht erreicht hast. Das wissen viele überhaupt nicht. Also grundsätzlich schon auch mal ein Angebot der Versicherung einholen. Auch ist ein Vergleich der Selbstbeteiligungen sinnvoll. 1.000,- Euro SB kannst man sicher besser aufbringen als 10.000,- Euro für eine Reparatur oder Ablösung der Finanzierung.
Das kann man nicht absolut sagen- wenn der Restwert des Fahrzeuges höher ist, als der Betrag den du dir bei einer Wiederbeschaffung leisten kannst.
Solche Versicherungen, wie es die Fahrzeugvollversicherung ist, lohnen sich für den durchschnittlichen Versicherungsnehmer nicht. Das sei einmal vorausgeschickt. Eine Vollkasko sichert einige Schusseligkeiten des Fahrers ab. Je nachdem, welches Zutrauen man in die eigenen Fähigkeiten hat, keine Unfälle zu verursachen, wird diese Versicherung entsprechend unnütz.
Wenn man in der Lage ist, den Schaden selbst zu tragen, sollte man keine Vollversicherung abschließen. Wenn nicht, hat man ein zu teures Auto.
Es kommt nicht immer auf den Fahrzeugwert an ab wann eine Vollkasko sinnvoll ist.
- z.B. wenn die Vollkasko billiger oder gleich teuer ist als die Teilkaskoversicherung