Ab wann Raum hoch?
Ab welcher Höhe würdet ihr einen Wohnraum als hoch definieren? Standard ist glaub um die 2,50m. Bzw. was habt ihr so?
Ich weiß, es gibt Altbauten die haben 2,80m oder mehr...
12 Antworten

Mindeststandard laut Bauordnung ist je nach Bundesland 2,40 m bis 2,50 m. Bei Dachausbauten auch 2,30 m.
Ich halte das für viel zu niedrig. Das ist Landarbeiter-Hütten-Niveau und markiert sozialen Wohnungsbau. Da würde ich Depressionen kriegen.
Die Häuser, die ich plane, haben inzwischen alle mindestens 2,80 m. Diese Raumhöhe hat auch mein Haus. Das geht noch. Geht gut und gerne als bürgerlich durch. Mein aktuell geplantes hat 2,90 m. 3,00 m hab ich auch schon mal gebaut. Das ist dann schon erhaben.
Hab mal in einem Gutshaus gelebt, das hatte 3,30 m. Das war großartig. Es hat Spaß gemacht, dort einen Weihnachtsbaum von 3,20 m aufzustellen. Und das würde ich dann auch so langsam als "hoch" bezeichnen.
Richtig hohe Altbauten können durchaus um die 4 m haben.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/raumhoehe-oberklasse-im-hoehenrausch-11779846.html
Danke, ich Schlussfolgere mal als Beruf Architekt. Aber gerade wenn das Budget knapp ist (heutzutage häufiger der Fall) spart man meist zuerst an der Raumhöhe. Das muss man doch beachten ;)

Man kann auch woanders sparen. Z.B. am Dachüberstand. Da kommt auch was zusammen. Erst recht an den häßlichen, teuren Ortgangziegeln. Macht bloß keiner. Obwohl traditionell hier früher fast nur ohne Dachüberstand gebaut wurde:


Lebensqualität gibt's nun mal nicht zum Nulltarif. Wer es sich noch nicht mal leisten kann, lächerliche 10% mehr an Raumvolumen im EG selbst bei heutigen hochgedämmten Baukonstruktionnen zu beheizen, sollte dringend darüber nachdenken, ob er überhaupt eine Immobilie bauen oder erwerben sollte und ob es für ihn nicht besser ist, in einen Plattenbau zu ziehen. Wenn die Finanzierung derart eng ist, fliegt einem die Nummer nämlich nicht selten aus ganz anderen Gründen um die Ohren.

a dann komm mal hier in unsere Region in Südbaden oder Schwaben. Hier sind die Räume gerade mal 2.30m hoch. Meine erste Wohnung hatte 3.80 m Raumhöhe, die nächste noch 3,15m im Altbau bis 2,70 m im Dach. In den 1930er Jahren wurde noch höher gebaut. Nach 1945 war alles fast einheitlich 2,50 m. Bis auf die Architektenhäuser. Man muss sich mit der Einrichtung und Beleuchtung auf die Raumhöhe einstellen - je niedriger umso leichter und heller sollte/könnten die Möbel sein, sonst wirkt alles rasch eng.

Richtig, Standard ist 250cm. Ab Altbauhöhe 275cm ist es ein hoher Raum.
Interessant und wichtig dabei ist, dass auch die Fenster entsprechen höher sein sollten und dadurch auch ein besserer Lichteinfall bei tiefstehender Sonne im Winter gewährleistet ist.
Ich halte 250 cm Raumhöhe für Körperverletzung.
In Hessen darf man Räume ab einer Höhe von 2,20 vermieten. Kein Witz. Mein vermieter hat unten im keller einen Raum (mit Tageslichtfenster und eigenem kleinen Bad) und hat mal überlegt den für wenig geld an einen Studenten zu vermieten (Rhein-Main Gebiet, Wohnraum ist knapp). Deshalb hatten wir das mal geschaut.
Wer hat, der kann.