Ab wann kann man von sich behaupten eine Sprache zu beherrschen?

8 Antworten

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen gibt für die Sprachfertigkeit die Stufen A1, A2, B1, B2, C1, C2 vor. Dabei ist A1 der frische Anfänger, C2 der Muttersprachler.

Von Beherrschung einer Fremdsprache kann man ab C1 sprechen. Dafür gelten folgende Anforderungen: Man versteht alles, spricht und schreibt fließend, hat nur selten Vokabelschwierigkeiten, kennt auch die Fachwörter in den Bereichen, die mit dem eigenen Beruf zusammenhängen. Kann Vorträge halten und Diskussionen führen und leiten.

Dialekte muss man nicht kennen, denn die gehören nicht zur Normsprache. Das kann man nur vom Muttersprachler verlanmgen, und auch der kennt nur seinen heimischen Dialekt.

Bei vielen Stellenanzeigen wird allerdings nur etwa B1 verlangt, das man auf der Schule in einer Fremdsprache mindestens erreichen sollte.

Es gibt - wie auf allen Wissensgebieten - auch bei Sprachen gewisse Stufen, in die man beispielsweise durch geeignete Tests eingeordnet wird. Im Alltag kann es jeder halten wie er will. Für den einen reicht es, dass er nach dem Weg fragen kann, ein anderer beherrscht es seiner Meinung nach erst, wenn er die "Dubliners" komplett in dieser Sprache gelesen hat.


Rubensstut6  04.01.2014, 16:17

so siehts aus Verehrteste!

Teletubbie112 
Beitragsersteller
 04.01.2014, 16:07

Naja, einheitlich ist ja es nicht. Ich weiß , dass es verschiedene Tests gibt wie zum Beipsiel den TOEFL Test oder den Cambridge Test.

Aber wie aussagekräftig sind denn solche? Ich hab nämlich noch nie einen gemacht.

eVasion11  04.01.2014, 16:29
@Teletubbie112

Das weiß ich nicht, ich habe die nicht gemacht. Es geht bei Arbeitgebern zum Beispiel um diese Tests, oder bei der Einstufung in weitere Kurse. Aber so wie ich das verstanden habe, geht es dir doch um den Privatbereich. Da kann man es in Kategorien beschreiben: versteht alles, kann alles fragen, kann eine Diskussion führen, versteht Filme etc.

wenn Du Dich mindestens zu 70% verständigen kannst!

Ich würde sagen, wenn man beim Reden in der Fremdsprache denkt. Sprich: ab dem Moment, wo man aufhört, im Kopf von der Muttersprache in die Fremdsprache zu übersetzen.

Ich beziehe mich wirklich auf die Sprache und nicht auf das geschriebene Wort.

Gruß Matti

Mein Kriterium wäre: Wenn man die Sprache fließend sprechen kann, außerdem die gesprochene Sprache auch in verschiedenen Dialekten problemlos versteht, geschriebene Texte jeder Art verstehen kann, und schließlich auch selbst Texte in der betreffenden Sprache schreiben kann.