{(a,b) ∈ ℤ²: -1 <= a <= 1, -2 < b <= a} was ist die menge b?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

a und b sind keine Mengen, sondern ganze Zahlen.

Statt (a,b) ∈ ℤ²: könnte man auch a, b ∈ ℤ schreiben, also dass beides ganze Zahlen sind. Und für diese ganzen Zahlen soll die Ungleichungen -1 <= a <= 1 sowie -2 < b <= a erfüllt sein. Wenn man die Ungleichung -1 <= a <= 1 alleine betrachtet, kann man für a die Menge {-1, 0, 1} angeben. Welche Werte b annehmen kann, hängt aber von a ab, und kann somit nicht unabhängig von a angegeben werden. Da muss man zwischen den drei Fällen a = -1, a = 0, a = 1 unterscheiden, was je nach Fall eine der Mengen {-2, -1}, {-2, -1, 0}, {-2, -1, 0, 1} ergibt.

Am Ende sind nicht zwei Mengen für a und b gesucht, sondern eine einzelne für die Paare (a, b), sodass bei einer gleichzeitigen Wahl von a und b beide Ungleichungen erfüllt sind, z.B. (1, -1) ist in der Menge entalten, denn für a = 1 und b = -1 sind die Ungleichungen erfüllt.

Hi,

in dem Falle ist B = A, also B = {-1 ; 0 ; 1}

Hattest Du was Anderes?

LG,

Heni

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Mathematik studiert.

pejsi 
Fragesteller
 24.10.2023, 20:21

Meine Überlegung war, dass jedes Element von B kleiner gleich jedem Element von a sein muss. Hieraus würde sich ergeben, dass b = {-1} ist, da beispielsweise das Element 0 der Menge b größer wäre als das Element -1 der Menge a. Aber dann war diese Überlegung wahrscheinlich falsch. Vielen Dank für die Hilfe !

1
HeniH  24.10.2023, 20:31
@pejsi

Jedes Element aus B muss (darf) kleiner gleich sein mit jedem Element aus A.
-1 ≤ -1; 0 ≤ 0, 1 ≤ 1, demnach ist B wie von mir geschrieben!

1
HeniH  24.10.2023, 20:39
@HeniH

Vielleicht solltest Du mir zur Sicherheit (gebe nur sehr ungern falsche Antworten), den ganzen Text der Azfgabe schreiben. Es sieht so aus als geht es hier um ein Kartesisches Produkt, also handelt es sich nicht um Menge B sondern um (a,b)

1
pejsi 
Fragesteller
 24.10.2023, 20:48
@HeniH

Mit der Bildung des Kartesischen Produktes habe ich keine Probleme, sprich den Rest von der Aufgabe konnte ich lösen. Aber trotzdem vielen Dank für das Angebot !

0
HeniH  24.10.2023, 21:00
@pejsi

Na ja b (also klein b nicht B(groß B) muss imer kleiner sein als a (klein a).
Demnach: Wäre das Kartesische Produkt: {(-1;-1) ; (0; -1) ; (0; 0) ; (1;1) ; (0, -1)} soviel, mehr nicht. OK?

1