3D Drucker -- nützlich oder Spielerei?
Günstige 3D Drucker (160 ... 800 €) gibt es ja jetzt schon eine ganze Weile, der große Hype hat sich gelegt, und die Technik hat eine gewisse Reife.
Wenn ich mich so umsehe sehe ich viele Inhalte für eher nicht so wirklich nützliche Dinge (Figürchen, Mechanismen, ...). Auch eine Smartphone-Hülle aus TPU fertigen geht natürlich, nur gerade solche Dinge bekommt man auch günstig und gut verfügbar an jeder Ecke.
Daher mal die Frage, an die Besitzer eines solchen Gerätes. Würdet ihr das nochmal kaufen? Kann man damit mit vertretbarem Aufwand nützliche Dinge (z.B. für Werkstatt, Modellbau, Haushalt) anfertigen, die man nicht von der Stange bekommt?
Bei meiner Frage geht es mir hauptsächlich um den Fertigungsaspekt. Thingiverse und 3D CAD Modellierung klammert mal aus und nehmt es als gegegben. Slicing, Filament, Druckparametertuning, ... dagegen beim Aufwand und Ergebnis mit berücksichtigen.
Wenn ihr die Anschaffung als sinnvoll einschätzt wäre es schön, wenn ihr noch dazu schreibt, was ihr so mit dem Gerät macht.
13 Stimmen
6 Antworten
Ich drucke damit in erster Linie praktisches und für den Modellbau.
Bei einem Küchengerät ist letztens ein Zahnrad aus Plastik gebrochen... Das Ersatzteil kam dann aus dem Drucker.
Coronabedingt hab ich Namensschildchen für eine Wäscherei gedruckt - die Mitarbeiter haben die an ihre Arbeitskleider geknöpft, damit die nach dem Waschen mit Desinfektionszeugs die Sachen wieder zuordnen konnten
Diverse Sachen in der Hobby Werkstatt, wie ein Halter für meine Akkuschrauber-Akkus, eine Halterung für ein stecheisen - damit ich es ähnlich wie einen Hobel halten kann, Schablonen für die Oberfräse...
Irgendwelche Halterungen für iPads, gopros...
Aber natürlich sinnfreies, wie Figuren ... Die drucke ich aber nur, wenn mich jemand explizit danach fragt, bzw. Diese haben will...
Ist Auf jeden Fall sinnvoll. Ich drucke sowohl nützliche aber auch Spielereien. Und es macht sehr viel Spaß und man freut sich, wenn man etwas was man vor wenigen stunden am PC gemacht hat in der Hand hält.
Natürlich ist das sinnvoll, schließlich werden ja auch hochwertige Flugzeugteile per 3D-Druck erstellt.
Klar, solche Funktionsteile benötigen jedoch Druckverfahren wie selektives Laser-Sintern, und sind nach meinem Marktüberblick nicht in der von mir hier gefragten Haushalts-Preisklasse.
Günstige Heimgeräte kommen bisweilen schon bei ABS, Polyester oder weichem TPU an ihre Grenzen.
Ich selbst drucke Näpfe oder Becher. Natürlich mache ich auch manchmal kleine Späße aber oft ist der Drucker sehr praktisch. Du kannst auch Haken drucken falls du etwas aufhängen willst
Aufjedenfall würde ich mir immer wieder einen Kaufen!
Bevor die ersten 3D-Drucker spotgünstig (1000€) auf den Markt für jedermann rauskam, habe ich immer die Teile im Netz bestellt, was auch gekostet hatte...
seitdem aber die Drucker ca 400€ kosteten, ab dem Zeitraum hat es sich auch gelohnt diesen zu Kaufen und selbst die Teile zu fertigen. Ob es für Reparaturen oder für andere Hobby-Zwecke diente, ist völlig egal..
Es kommt immer drauf an, welches Hobby und welchen Zweck der 3D-Drucker beim Käufer hat.
Bei mir ist der 3D-Druck als 2.Hobby...und als Unterstützung für mein Elektronik-Hobby..aus diesen Beiden kann man etwas schönes selbst fertigen und nicht selbst kaufen :)