3D-Druck verschoben?

1 Antwort

Ich nutze seit kurzem das Creality Nebula Pad und zuvor hatte ich dieses Problem auch nicht.

Ist das nicht die neue Variante des Klipper Controllers von Creality?

Falls ja: Ist diese Verschiebung zufälligerweise auf der Y-Achse?

Worauf ich hinauswill:

Bedslinger wie den Ender 3 mit Klipper in den Ferrari-mode zu bringen ist nicht so einfach und unkompliziert wie Creality es dir verkaufen möchte. Dein Drucker hat ein ziemlich schweres Druckbett (besonders mit der Glasplatte), das für Bewegungen in Y-Richtung hin und her bewegt werden muss.

Während sich der Druckkopf leicht und schnell bewegen lässt, hat das Bett mehr Masseträgheit und erfordert daher mehr Kraft, um schnell hin und her bewegt zu werden. Wenn diese Kraft fehlt: siehe dein Druckergebnis.

Was du tun kannst:
  • Prüfe, ob sich das Bett leichtgängig bewegen lässt (mit möglichst wenig Widerstand).
  • Überprüfe, ob der Riemen ausreichend gespannt ist (er darf nicht zu straff sein, sollte aber straff genug sein, dass er nicht überspringt).
  • Beobachte den Drucker während des Betriebs (auch akustisch). Wenn der Riemen nicht überspringt, springen vielleicht die Motorschritte. In diesem Fall kannst du versuchen, das Bett leichter zu machen (z.B. durch Ersetzen der Glasplatte mit einer G10-Platte).
  • Sollten diese Maßnahmen nicht helfen, musst du in der Klipper-Config die maximalen Beschleunigungswerte reduzieren.

Zum Beispiel: Für meinen Ender 3 Max Neo kann ich die Y-Achse höchstens mit 5000 mm/s² beschleunigen. Bei großen Drucken sogar nur mit 2500 mm/s² und bei einem Druck mit Copperfill PLA (das sehr viel Gewicht hat) musste ich auf 1000 mm/s² heruntergehen, um solche Layer-Shifts zu vermeiden.


Ailleen18 
Beitragsersteller
 28.03.2025, 16:15

Danke für die Tipps! Ich nutze auch den Ender 3 Max Neo. Welche Upgrades hast Du denn an dem Drucker gemacht?

Krabat693  28.03.2025, 17:18
@Ailleen18
Welche Upgrades hast Du denn an dem Drucker gemacht?

*Hust* zu viele...

Was ich auf jeden Fall empfehlen kann, ist ein Upgrade auf eine all metall heatbreak. Kleines Teil, kostet fast nichts, macht einen riesen Unterschied... Ich persönlich nutze ein Komplett anderes Hotend, ein E3D Revo CR. Das ist ein drop in replacement, ein sehr zuverlässiges hotend was auch mit hohen Druckgeschwindigkeiten gut mithalten kann, aber kostet dafür auch den Premium Preis.

Bei der Gelegenheit, 5015 Radial Lüfter fürs partcooling sind ebenfalls sehr zu empfehlen.

Wenn deine V-Slot rollen abgenutzt sind, das wird mit hohen Druckgeschwindigkeiten nur umso schneller gehen, dann empfehle ich diese durch linearschienen zu ersetzen.

Ein direct drive extruder ist ein sinnvolles Upgrade falls du mal entscheiden solltest flexible filamente zu drucken, ich habe da den einfachen Weg gewählt und den offiziellen Sprite Extruder auf meinem max Neo montiert.

An meinem anderen Ender 3 bin ich bei einem Bowden extruder geblieben, da wird das filament von einem Möbius 4 Extruder nachgeschoben.

Das nächste Upgrade wird bei mir wohl eine Konvertierung zum CoreXZ motion System.

Sind all diese Upgrades ihre Geld wert?

Naja, zumindest der Extruder, das printbed und die heatbreak sind es.

Aber es macht halt auch spaß und ich an behaupten das sogar mein Ender 3 (nicht der max neo) ein 15 minuten Benchy schafft.

Ailleen18 
Beitragsersteller
 28.03.2025, 17:53
@Krabat693

Vielen Dank:) Kannst Du mir vielleicht einen Link von dem Heatbreak zukommen lassen? Und was für Vorteile bringt es eigentlich mit sich?

Krabat693  28.03.2025, 18:06
@Ailleen18

Bei der Standard Heatbreak geht der Bowdentube bis runter zur Nozzle, genau in die Schmelzzone. Dort verkokelt er, je nach dem mit welcher Temperatur du druckst, schneller oder Langsamer und führt so mit der Zeit zu einer Blockade.

https://amzn.eu/d/5rGzIcH

Die all metal Heatbreak hat eben den Vorteil dass der Bowden nicht mehr bis in die Schmelzzone ragt und somit ist dein hotend langfristig zuverlässiger.