Hi zusammen
ich bin Schüler der 10. Klasse eines Gymnasiums und 15 bis 16 Jahre alt. Unser Lehrer hat vor Kurzem mit uns das Thema Leichtathletik angefangen, genauer gesagt den klassischen Dreikampf mit 100 Meter Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen. Ich mache selbst seit etwa zwei Jahren Leichtathletik und habe davor hauptsächlich Krafttraining und etwas Ausdauer gemacht, also bin ich insgesamt sportlich aktiv.
Bei der Besprechung der Notenvergabe meinte unser Lehrer, dass man bei den Jungs für eine Note 1 die 100 Meter in 12,2 Sekunden laufen muss. Alternativ könne man auch einen 3000 Meter Lauf machen, für den man dann unter 12 Minuten bleiben muss, also genau vier Minuten pro Kilometer laufen müsste.
Da ich bereits an Leichtathletik-Wettkämpfen teilgenommen habe, weiß ich, dass 12,2 Sekunden über 100 Meter eine ziemlich starke Zeit ist, die selbst viele Vereinssportler nicht leicht erreichen. Auch 12 Minuten über 3000 Meter ist alles andere als einfach und setzt regelmäßiges Tempotraining voraus.
Deshalb frage ich mich, ob diese Anforderungen für eine 1 im Schulsport wirklich realistisch sind, vor allem für Schüler, die keinen Sportverein besuchen oder nur ein- bis zweimal pro Woche Sport treiben. Selbst viele sportliche Schüler müssen sich dafür sehr anstrengen.
Wie seht ihr das? Findet ihr solche Maßstäbe fair und sinnvoll oder sollte in der Bewertung auch Entwicklung, Einsatz und persönliche Voraussetzungen stärker berücksichtigt werden
Ich habe gerade einen erneuten Versuch gemacht und habe 28 Sekunden geschafft