2 verben in einem Satz? geht das?
kann man min. 2 verben in einem Satz haben ??? also ein Satz , damit meine ich jetzt nicht :
Wir aßen Eis , und gingen danach nach Hause .
Ich meine : Wir aßen Eis .
also .... gibt es irgendein Hauptsatz , wo man 2 Verben finden kann ???
14 Antworten
mit hilfs und modalverben gehts immer
modalverb =können, lieben etc. ich will gehen/ ich liebe es zu gehen
hilfsverb z.b.: ich habe gegessen
@IchRegeMichAuf: Jetzt hör doch mal mit deinem Infinitiv auf! ;)
ja ok ... wenn du das sagts der Herr UserMod
ach du willst 2 konjugierte verben in einer verbalen wortkette?
ach du willst 2 konjugierte verben in einer verbalen wortkette?
ham ? ham = Schinken ??? wir haben hier alle Schinken ??? nicht grad nett von dir -.-
man könnte ja einfach mal dazu schreiben , was man meint -.- , beinahe habe ich dein kommentar gebeanstandet .... naja ok ^^
also bitte, ich fass es sogar nochmal für dich zusammen:
konjugierte verben (welche du suchst) sind in personen gesetzt, also ich gehe, du gehst usw.
weiter verbsorten= modalverb = ich will / ich kann zeichnen
hilfsverben (für zeitformen) = ich habe gegessen
gegessen = partizip, abgewandelt von einem verb
ich gehe hüpfend die strasse runter / hüpfend = partizip
fazit: 2konjugierte verben in einer verbalen wortkette gibt es nicht!
lg (:
Ein Partizip (v. lat. participium zu particeps „teilhabend“; Pl.: Partizipien) ist eine infinite Verbform. Die Bezeichnung deutet auf die Teilhabe (Partizipation) an den Eigenschaften sowohl von Adjektiven als auch von Verben hin. Ähnliches bringt die deutsche Bezeichnung Mittelwort zum Ausdruck, weil das Partizip gleichsam in der Mitte zwischen Verb und Adjektiv steht. Als infinite Verbform ist seine Form unabhängig von grammatikalischen Verbkategorien (Zahl, Person und Modus). Die Partizipien werden nachfolgend nach der grammatischen (syntaktischen) Zeitform gegliedert, durch die sie gebildet werden (Präsens, Perfekt, Futur). Ob diese Zeitform auch in der Funktion innerhalb des Satzes eine Aussage hat, ist sprachabhängig. Im Deutschen dienen diese Zeitformen nur zur Unterscheidung der beiden Arten von Partizipien, die verschiedene Funktionen ausüben. Weitere Abschnitte behandeln Partizipien in Sprachen, die nicht in dieses Schema passen.
Modalverben bestimmen in der Grammatik, in welchem Verhältnis (Modus) das Satzsubjekt zur Satzaussage steht. Typische Verwendung ist der Ausdruck von Wunsch, Zwang oder Möglichkeit. Im Deutschen werden gewöhnlich die sechs Verben können, sollen, wollen, müssen, mögen und dürfen als Modalverben angesehen, wenn sie in Verbindung mit einem Infinitiv ohne zu stehen. Sie weisen auch eine Reihe von Eigentümlichkeiten in ihrer Flexion auf.
Als Hilfsverb, auch Hilfszeitwort bezeichnet man in der Sprachwissenschaft bestimmte Verben, deren Funktion darin liegt, zusammen mit einem Vollverb eine bestimmte Tempus- oder Modusform zu bilden. Dabei verschmelzen Hilfs- und Vollverb zu einem mehrteiligen Prädikat. Hilfsverben sind im Satz Träger der grammatischen Information, während die Semantik des Prädikats allein vom Vollverb ausgeht. Diese grammatische Funktion kann die gleiche Funktion sein, die auch flektierende Verb-Endungen ausdrücken, beispielsweise das Markieren der Zeitform des Verbs als Vergangenheit. Im Fall der Flexion durch Endungen spricht man von synthetischem Satzbau, bei Modifikation durch Hilfsverben von analytischem.
*** wenn ich diese Aussage mit deinem Text vergleiche , vermute ich das sie ähnliche Bedeutung haben ... nagut jetzt habe ich es Verstanden , TY ^^***
schau beispiel:
partizip 1: gehend
partizip 2: gegangen
alle modalverben: können, sollen, wollen, müssen, mögen, dürfen
hilfsverben (braucht man für die zeitform)
und das konjugierte verb ist, das verb welches in die person gesetzt wurde und davon gibts in jeder verbalen wortkette nur 1!
Natürlich gibt es Hauptsätze mit mehreren Verben, allerdings ist nur eines davon konjugiert, z.B. Ich kann gut schwimmen.
Hierbei ist "kann" dann das konjugierte Verb.
Klar, sowohl bei Konstruktionen mit Hilfsverben als auch bei Aufzählungen von Nomen (wenn kein NS vorliegt) kann das vorkommen.
Nicht direkt, das einzige was möglich ist, ist das ein Verb in der Form eines Partizips vorkommt. "Das rennende Mädchen aß ein Eis"
wir durften Eis essen.... wir sind nach Hause gegangen.
Allerdings ist hier ein Verb und ein Hilfsverb vorhanden.
Oder noch einfacher. Wir essen und trinken...
nein, ist kein Infinitiv, wenn die Verben auch genau so geschrieben sind.
ist aber ein infinitiv !