2 neu gekaufte Glühbirnen Funktionieren nicht auf der ansteck-Stelle?

4 Antworten

Bei Kronleuchtern sind die einzelnen Arme/Fassungen mit eigenen Leitungen zur Mitte hin verbunden. Und da gibt's dann zwei Möglichkeiten: Entweder hat man eine sog. Serienschaltung, wo man mit dem einen Schalter einen Teil der Lampen einschaltet und mit dem anderen Schalter den anderen Teil. Oder es ist alles mit Dosenklemmen, WAGOs o.ä. sehr konzentriert im Baldachin zusammengefriemelt. Oft dann auch alles andere als fachgerecht.

Und hier würde ich den Fehler auch suchen: Leuchte abnehmen und im Baldachin die Verdrahtung kontrollieren und ggf. überarbeiten.

btw.: Bei Litze darf man Schraubklemmen ("Lüsterklemmen") nur verwenden, wenn man vorher Aderendhülsen aufpresst. Ansonsten nur zugelassene Federklemmen benutzen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

Glühbirnen gibt es nur noch mit LED Technik. Mit Glühfaden kann/ darf man nicht mehr kaufen.

Aufpassen, daß die neuen Lampen dimmbar/ nicht dimmbar sind.

Einzeln probieren und ggf. müssen hier Leitungen einzeln durchgemessen werden

von einen Elektriker.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

kann duchaus sein, dass die LED Lampen wenn der Bereich um die Fassung herum nicht gerade schlank ist, in der Fassung vom Kronleuchter nicht richtig kontakten.

Bei den heutigen LED-Lampen mit Schraubfassung "made in China" werden leider flache Sockelkontakte unten verwendet, und in einigen Leuchtensockeln hat man damit mittig keinen Kontakt mehr. Dann ist es ein Glückspiel, in welchen Leuchten die Lampen funktionieren und in welchen nicht.

Ein Elektriker könnte das vorsichtig nachbiegen, für Laien ist das Berühren des Mittelkontakts im Leuchtensockel lebensgefährlich. Außerdem besteht eine erhebliche Kurzschlussgefahr. Und nicht alle Sockel haben solche nachjustierbaren Kontakte.

Fazit: kleine Ursache, große Wirkung. Tja, in der Norm ist eben fast alles festgelegt, nur nicht die Dicke eines Sockelkontakts.

Alles Gute.