Kindererziehung

1.041 Mitglieder, 3.148 Beiträge

Kind wacht nach halbe Stunde auf und weint?

Hallo Liebe Leute. Wir haben seit einiger Zeit ein Problem mit unserem Sohn 6 Jahre. Er wacht nach dem einschlafen auf und weint. Wir erklären ihm dann immer das wir eh da sind und nur im Wohnzimmer Film schauen zb. Aber er macht sich dann immer Gedanken wie lange wir noch schauen und ob Mama dann eh zu ihm schlafen kommt. (Was sie auch immer macht) Aber es ist jeden Tag das selbe. Wir haben ihm auch eine Lampe ins Zimmer gestellt. Aber es hilft nichts. Sobald er aufwacht und weint versuchen wir ihm natürlich gut zureden. Aber letztlich bleibt er im Bett oft sitzen und wartet bzw. Bleibt er wach bis wir schlafen gehen. Wir gehen immer so gegen 20 Uhr ins Bett und schauen dann halt noch Film oder sitzen am Balkon. Bei unserer Tochter 4 Jahre klappt alles ohne Probleme. Vielleicht hat wer das gleiche Problem. DANKE im Vorhinein für eure Antworten

Vorfall heute?

Meine Kinder 2 und 4 haben heute an einem Bau pipi gemacht da war auch Wiese usw. Meine Tochter 2 ist erst seit 3 Wochen windelfrei. Dann kommt da so eine freche Oma und beschwert sich dass Kinder da pipi machen. Dann sagte ich zu ihr das sind Kinder und wenn gerade keine Toilette in Sicht ist dann müssen die hier machen da sonst in die Hose gemacht wird. Dann sagt sie ja das geht nicht sie sind die Mutter dann sagte ich hier machen auch Hunde pipi wo is das Problem sie sagt ja Hunde aber keine Menschen. Jetzt frage ich mich was für ein unterschied macht es für sie ob es pipi von einem Hund oder einem Kind ist ? Einfach unzufriedene Menschen die ihren Frust rauslassen müssen. Generell lass ich meine Kinder immer draußen pipi machen so ist das nun mal wenn man sich an windelfrei gewöhnen muss. Was sagt ihr dazu? Sie war provokant frech und hat das so dargestellt als wäre ich eine Verantwortungslose

Ab welchem Alter Handy seines Kindes nicht mehr kontrollieren?

Also ich meine, es ist ja eigentlich klar, dass viele Eltern bei einem noch etwas jüngeren Kind, manchmal kontrollieren, welche Apps es benutzt, mit welchen Leuten es schreibt, welche Internetseiten es aufruft oder auch Regeln dafür haben, wie lang das Kind am Tag am Handy sein kann. Aber ab welchem Alter sollte man eurer Meinung nach das Handy seines Kindes überhaupt nicht mehr kontrollieren, also es quasi machen lassen, was und wie lang es selbst es für richtig hält…
Ab 1436%
Ab 1629%
Ab 1314%
Ab 127%
Ab 157%
Ab 177%
Ab 110%
14 Stimmen

Identitätsverlust durch das Dasein als Mutter?

Ich bin jetzt seit fast drei Monaten Mama eines wunderschönen Baby‘s, ich liebe sie so sehr, was zugegebenermaßen gedauert hat nach meinem Geburtstrauma und meiner Wochenbett Depression. nachdem ich das alles hinter mir habe fällt mir mittlerweile auf das für mich nur noch meine Tochter existiert und nicht mehr Ich selbst. Ich habe auch kein Interesse mehr an meinem Aussehen oder an meinem Essverhalten. Ich zwinge mich zu allem was wirklich nötig ist damit ich für sie fit bin. Aber ich stelle mir so oft die Frage „wer bin ich eigentlich mittlerweile?“ „ist noch irgendwas von der selbstbewussten jungen Frau von vor der Schwangerschaft da?“ natürlich ändert sich alles mit der Geburt eines Kindes, aber als Alleinerziehende habe ich das Gefühl, dass ich mich verliere und nur noch existiere um meiner Tochter ein schönes und liebevolles Zuhause zu ermöglichen. ist es das was eine Mutterschaft mit sich bringt und muss ich mich damit abfinden oder besteht die Möglichkeit mich irgendwann wieder zu finden?

Welchen Erziehungsstil findet ihr am besten?

Man unterscheidet ja bekanntlich zwischen autoritär, demokratisch, laissez-faire, antiautoritär, autokratisch, autoritativ, permissiv und egalitär. (Ich habe laissez-faire und permissiv zusammengefasst, weil das mehr oder weniger das Gleiche ist und ich nur 7 Antwortmöglichkeiten zur Auswahl habe.) Ich möchte nun gerne wissen, welchen dieser Stile ihr persönlich bevorzugt und wieso (!) . Mit welchem erzieht ihr eure Kinder oder mit welchem habt ihr sie erzogen/würdet ihr sie erziehen? Falls ich Kinder haben wollen würde, würde ich egalitär wählen - Regeln selbst aufstellen würde ich nur, wenn es nicht anders geht, es wäre mir lieber, sie von vorneherein mit dem Kind abzumachen. Auf jeden Fall wären mein Kind und ich auf Augenhöhe, ebenbürtig und gegenseitig gleich zu respektieren.
demokratisch46%
autoritativ38%
autoritär15%
laissez-faire/permissiv0%
antiautoritär0%
autokratisch0%
egalitär0%
13 Stimmen

Kleinkind von Stief-Schwiegervater allein betreuen lassen?

Hallo, ich bin etwas im Zwiespalt. Mein Schwiegervater (genau genommen der Partner meiner Schwiegermutter), möchte gefühlt immer Wege finden alleine mit meinem Sohn (3) Zeit zu verbringen. Mein Sohn ist sprachlich etwas langsam entwickelt, kann also nicht richtig kommunizieren, was unternommen wurde etc. und äußert auch nicht selbstständig den Wunsch alleine mit Opa sein zu wollen. Erst einmal wollte mein Schwiegervater auch ständig, dass er bei ihnen übernachtet. Schon als er noch viel jünger war (1+). Auch als ich jetzt mit dem Geschwisterchen schwanger war meinte er „er solle sich doch jetzt schon daran gewöhnen bei ihnen zu schlafen, weil bald das Geschwisterchen da ist“. So als ob der große Bruder uns dann stört?! Meine Schwiegermutter sagt immer, dass er das Kind nicht alleine holen kann. Das bestätigt mich auch irgendwie in meinem Bauchgefühl. Ich finde, wenn ein Kind älter ist und sicher kommuniziert, ist das etwas anderes. Er möchte meinen Sohn abholen und dann die Oma aus der Arbeit mit ihm abholen. An sich würde ich das noch ok finden aber dazwischen ist eine Zeitspanne von 1-3 Stunden, je nachdem wann sie aus hat und das weiß ich nicht sicher + normalerweise schreibt sie mir, wenn sie ihn abholen möchten. Dieses Mal war es mein Schwiegervater der mir geschrieben hat. Ich habe da wirklich große Ängste bzgl. Missbrauchsstatistiken. Ich möchte nicht gemein klingen und meinem Schwiegervater so etwas unterstellen! Die Statistiken sprechen aber für sich und ich bin lieber vorsichtig als später etwas zu bereuen. Ergänzend: Als meine Eltern meinen Sohn unbeaufsichtigt im Garten gelassen haben mit knapp 2 Jahren und er plötzlich weg war (Tür zur Straße), hat er mich am Arm gehalten und mich ihn nicht suchen stürmen lassen, um mir zu sagen ich solle nicht so hysterisch sein. Oder er war beleidigt, weil ich ihn vorgewarnt hatte, dass mein Sohn bei Gewässern sehr schnell versucht hineinzuspringen und wir deshalb diese meiden. Er ist oft weggerannt und bei einem See war das eben gefährlich. Dabei haben wir ihn nur gewarnt und nicht verboten. Findet ihr das merkwürdig? Sollte man da mehr Vertrauen haben?

Sollte man aufhören mit Fabelgeschichten, wie dem Osterhasen, Weihnachtsmann usw.?

Das Vertrauen der Kinder wird schließlich gebrochen, sobald Sie von der Wahrheit erfahren Und zudem könnten Eltern davon profitieren, wenn die Kinder wüssten, dass bloß Sie für die erarbeitenden Geschenke verantwortlich sind Und wenn das Kind dann fragt, wieso andere Kinder an solche Fabeln glauben, dann wird man dem Kind auch beibringen, dass es umso mehr den Eltern vertrauen und der Welt misstrauen kann
Ich erzähle meinen Kindern weiter vom Osterhasen und co63%
Alternative Antwort 32%
Find ich gut, keine Lügen für meine Kinder5%
19 Stimmen