Wie nennt man so ein Verhalten?
Also, wenn eine Person angepisst reagiert, weil ihr euch anders verhaltet, als sie das (von euch) erwartet.
Mal angenommen, Person A mag keine Cola, zu viel Zucker und so. Und meint zu euch, trink lieber Wasser. Ihr bevorzugt aber trotzdem weiter Cola und ihr werdet am nächsten Tag von Person A angemeckert, wieso da ne Coladose vor euch steht.
Oder Person A sagt euch, wie ihr die Fenster ihrer Meinung nach am besten putzen sollt. Ihr habt aber ein eigenes, genauso bewährtes System und macht es so, wie ihr es schon immer gemacht habt. Und wieder findet Person A dass nicht gut,
Welche Probleme hat Person A eventuell?
8 Antworten
Ich würde es "bevormundend" nennen. Wenn Person A ihre Tipps als das einzig wahre richtige sieht, würde ich es auch "engstirnig", "besserwisserisch", ... nennen.
Dann hat Person B nicht auf Person A gehört.
Es wurde von Person A etwas sehr klar gemacht und erklärt, Person B hält sich nicht dran, also ist Person B mit dem Problem.
Warum nicht?
Einmal aus gesundheitlichen Gründen, zum anderen ist es eine in der Freundschaft etablierte Regel.
Entweder du hält sich B daran oder nicht, nur wenn man sich nicht daran hält, sind Konsequenzen nicht ungewöhnlich.
Einmal aus gesundheitlichen Gründen, zum anderen ist es eine in der Freundschaft etablierte Regel.
Ein Freund verhält sich nicht aufdringlich und Rechthaberisch und akzeptiert auch, wenn der Freund andere Meinungen vertritt oder bestimmte Dinge anders erledigt. Solch ein Verhalten von A, wie es hier beschrieben wird, sollte in einer Freundschaft nicht vorkommen.
Entweder du hält sich B daran oder nicht, nur wenn man sich nicht daran hält, sind Konsequenzen nicht ungewöhnlich.
Welche Konsequenzen? Es wurde in der Frage bereits klar gemacht, dass das Ergebnis gleich ist! Konsequenz ist hier lediglich, dass die Beziehung unter As Verhalten leidet.
A muss nicht alles tolerieren, was B macht. Schlimmstenfalls wird die Freundschaft beendet. Jede Beziehung kann in die Brüche gehen, dies ist jetzt nicht ungewöhnlich.
A muss nicht alles tolerieren, was B macht.
Stimmt, ist aber nicht Kern der Diskussion.
Andererseits gilt dies auch umgekehrt, was eher zum Thema passt, da A sich hier aufdringlich verhält, was nicht hingenommen werden muss.
Schlimmstenfalls wird die Freundschaft beendet.
Stimmt auch, liegt dann aber eher in As Aufdringlichkeit begründet
Jede Beziehung kann in die Brüche gehen, dies ist jetzt nicht ungewöhnlich.
Stimmt, trägt aber nichts zum Thema bei.
Bedenke, es wurden Nachfragen gestellt auf die ich nach meiner Eingangsantwort eingegangen bin, mir nun vorzuwerfen, ich gehe nicht aufs Thema sein ist einfach nur Käse.
Deine Antwort auf die Nachfrage würde aber nur Sinn ergeben, wenn man z.B. ein Lehrer-Schüler-Verhältnis hätte oder die Nichtbeachtung der Anweisungen zu Schäden oder wenigstens zu Minderwertigen Arbeitsergebnissen geführt hätte, was durch die initiale Fragestellung aber bereits ausgeschlossen wurde.
Unter dem Kontext der ursprünglichen Frage, verhält sich A falsch, nicht B.
Springe jetzt nicht zum anderen Thema.
Ich habe auf Nachfragen reagiert, ich bin also auf das Thema der spezifischen Nachfrage eingegangen, ist das jetzt bei dir angekommen?
Die Nachfrage ist erst zustande gekommen, weil dein erster Text, bereits von der Initialfrage des Erstellers abwich.
Dann hat Person B nicht auf Person A gehört.
B hatte auch keinen Grund dazu
Es wurde von Person A etwas sehr klar gemacht und erklärt, Person B hält sich nicht dran, also ist Person B mit dem Problem.
Bestimmt, aufgezwungen, könnte man sagen, aber nicht erklärt.
Daher war meine Nachfrage: Warum B auf A hören sollte.
Kontextbezogen auf die Initialfrage des Fragestellers/Diskusionsstarters.
Ich springe also nicht zu einem anderen Thema, ich bin die ganze Zeit beim Thema und der Initialfrage, auf deren Kontext bezogen dein erster Beitrag, sowie deine 1. 2. und 3. Antwort auf meine Nachfragen, für mich einfach keinen Sinn ergeben haben, da sie am Thema vorbei zu gehen schienen oder sich auf eine andere Grundsituation zu beziehen schienen.
Die Frage war schon insofern falsch, als das nur eine Narrative erlaubt wäre, nämlich nur die Schuld bei A zu suchen. Da lasse ich mich nicht einlullen.
Hier nach Zustimmung zu suchen ist keine Frage, sondern die Suche nach Balsam für die Seele.
Die Frage war schon insofern falsch, als das nur eine Narrative erlaubt wäre, nämlich nur die Schuld bei A zu suchen. Da lasse ich mich nicht einlullen.
Du bestreitest also, dass sich Person A in dem Kontext der Diskusionseröffnung falsch verhalten hat? Ok, darüber können wir gerne diskutieren, begründe deinen Standpunkt und wir schauen, ob du mich überzeugen kannst.
Schließlich ist das hier ein Diskussinsbeitrag, kein Fragebeitrag 😉
Hier nach Zustimmung zu suchen ist keine Frage, sondern die Suche nach Balsam für die Seele.
Falsche Grundannahme. Der Beitrag ist keine Frage, sondern eine Diskusionseröffnung. Die Frage in der Diskusionseröffnung bezieht sich dabei auf das Fehlverhalten von A, nicht auf den vermeintlichen Ungehorsam von B.
Es liegt also sehr wohl ein Narrativ zugrunde, das nicht bestätigt werden muss, da es Grundannahme ist.
Nämlich, dass A falsch liegt. Die Frage der Eröffnung ist hier nicht ob, sondern warum.
Von dieser Frage bist du von vornherein abgewichen, ohne es zu begründen. Jetzt ist deine Chance dazu.
Das ist falsch, den niemand hat das Recht dazu, über einen anderen Menschen zu bestimmen. Eltern gegenüber Kleinkindern ausgenommen
Natürlich kann man das.
Wenn B rassistisch ist, kündigt A die Freundschaft. So einfach ist das.
Es geht hier aber nicht um das Thema Rassismus, sondern darum, wie jemand seine Fenster putzt
Das Rassismusbeispiel dient einer Verdeutlichung, Regeln können sehr wohl eingeführt und mit Konsequenzen durchgesetzt werden.
Falsche Durchführung im Haushalt ist nicht nur gängig, sondern auch ein häufiges Streitthema.
Nein, in jeder Beziehung kann man Regeln einführen und durchsetzen.
Und außerhalb der Beziehung zwischen einem Erziehungsberechtigten und einem Kind ist das völlig unangebrachtes Verhalten und sagt sehr viel über die Partei aus, die Kontrolle über die andere haben will.
Beziehung, Freundschaft, Arbeitsgemeinschaft, such es dir aus. Regeln gibt es überall. Love it, change it or leave it.
Es gibt Regeln, auf die man sich gemeinsam einigt, das ist der gesunde Weg. Das nennt sich ein gemeinsamer Kompromiss.
Und es gibt Regeln, die durch passiv-aggressives Verhalten gegen den Wunsch des anderen durchgesetzt werden. Das nennt sich Kontrolle.
Hier beschrieben ist letzteres.
Tipp fürs Leben: in dieser Situation ist "leave it" der sinnvollste Weg.
Mir musst du den TIpp nicht geben, wenn ich es vor dir hier reingetextet habe.
Unabhängig davon, wie Regeln gefunden werden, sie dürfen implementiert und durchgesetzt werden.
Egal wie selbstsüchtig, toxisch etc. sich Jemand verhält, solange die Person es physikalisch machen kann, hat sie die Freiheit. Konsequenzen kommen danach.
Du hast gerade die Schuld an dem Konflikt bei Person b abgeladen, weil b nicht gehorcht hat, das ist dir klar?
Anmaßend, besserwisserisch, übergriffig, rechthaberisch. Vielleicht sogar arrogant.
Solche Situationen hatte ich als ich noch zu Hause gewohnt habe. 😎
Übergriffig und rechthaberisch. Kein Problem.
Diese Person will also immer (indirekt) ihre Meinung durchsetzen und reagiert so unwirsch, wenn man nicht genau so handelt wie sie das möchte?
Du hast vergessen, mich richtig zu blockieren. „Kommentare ausblenden“ hast du nicht angeklickt. Aber egal. Ich übernehme das für dich.
Welchen Grund hat B auf A zu hören?
Sieht für mich eher nach einem Kontrollzwang bei A aus, mindestens aber aufdringlich, rechthaberischem Verhalten.
Ein Problem hat B nur, wenn A seinen Standpunkt begründen kann, B nicht darauf hört und es dann dadurch zu mangelhaften Ergebnissen oder Schäden kommt.
Was hier aber nicht der Fall ist.
Da in der Frage klar gemacht wurde, dass sowohl A, als auch B ein bewährtes, funktionierendes System haben, A aber dennoch B seinen Weg aufdrücken will.