Weshalb gibt es eigentlich keinen Preisdeckel auf vegetarische und vegane Ersatzprodukte?

8 Antworten

Die Zutaten sind oft günstiger (stimmt auch nicht immer).

Warum ist der Preis dann höher? Ist das weil die Firmen die veganen Verbraucher schamlos ausnutzen?

Zum Teil.

Der wichtigere Grund aber ist economy of scale.

Die Zutaten sind nicht die einzigen Kosten in der Produktionskette.

Zu wenige Leute essen diese veganen Produkte. Deshalb gibt es keine so verfeinerten und ausgeklügelten Produktionsketten. Und zusätzlich sind die Produktionsanlagen aufwändiger.

Die Marge auf vegane Produkte ist auch nicht (deutlich) höher als auf andere Produkte: Die Produktionskette im Ganzen ist einfach teurer.

---

Würden (viel) mehr Leute vegane Produkte essen, würden die Preise sinken, weil die Economy of Scale die Produktion pro Produkt verbilligen würde.


cornwall00736 
Beitragsersteller
 06.03.2025, 09:28

Danke für die Antwort. Das klingt logisch.

Der Preis ist so hoch, weil die Verbraucher das bezahlen. Im übrigen sind viele Grundzutaten wie Mehl und Gemüse etc. ja vegan und werden gefördert. Damit kannst du Dir preiswertes veganes Essen kaufen.

Teure Fake-Produkte sind hochverarbeitet und deswegen auch teuer. Vor allem aber sind sie nicht gesund, daher werden sie auch nicht gefördert.

Vegan leben und selber kochen ist preiswert.

Fertig-Essen für Nicht-Veganer ist übrigens auch sehr teuer.


cornwall00736 
Beitragsersteller
 06.03.2025, 09:06

Vegane Ersatzprodukte sind in der Herstellung definitiv günstiger, als echtes Fleisch, das wurde auch schon mehrmals getestet in verschiedenen Nachbauten.

Es mag sein, dass sie nicht so gesund sind, sie sind aber für manche ein Einstieg und können es erleichtern.

Und Fertig Produkte sind zwar alle teurer als selber kochen, vom Wareneinsatz aber wie gesagt sind diese Fake-Produkte ja teils noch teurer, obwohl kein Fleisch. Ein Bsp. Was früher als Analog-Käse verteufelt wurde, wird heute fast schon als hochwertiger Veganer-Ersatz verkauft.

Neugierig1971  06.03.2025, 09:38
@cornwall00736

Das widerspricht aber doch dem gar nicht, was ich sage. Es ist einfacher und bequemer, genau wie normales Fertigessen und daher deutlich teurer. Nicht weil der Preis so hoch sein muss, sondern weil die Kunden bereit sind, den Preis zu bezahlen, weil vegan draufsteht.

Es steht doch jedem Veganer frei, billigen Analog-Käse zu kaufen. Man kann es ja auch umdrehen: Warum kaufen Veganer das teure Zeug, nur weil vegan draufsteht?

cornwall00736 
Beitragsersteller
 06.03.2025, 10:04
@Neugierig1971

Naja, sie kaufen es, weil die meisten eben wenig Ahnung haben und nicht auf Zutaten achten und sich eben wegen gutem Gewissen leicht kaufen lassen. Deshalb muss der Staat eben mittdenken. Leute lassen sich schnell einlullen leider und ausnutzen. Auch schlaue Menschen.

Neugierig1971  07.03.2025, 08:50
@cornwall00736

Das sehe ich anders. Wir sind alle mündige Bürger und der Staat muss nicht jeden bevormunden, nur weil er vielleicht dumm ist. Wenn wir damit anfangen, dürfen wir gar nicht mehr selber denken.

Wer sich nicht mit dem Thema beschäftigt, was ihm wichtig ist und selber denkt, trägt auch selber die Verantwortung.

Das, was Du vorschlägst, nennt sich Planwirtschaft. Ich kann dir aus eigenem Erleben mitteilen, dass das nicht besonders gut funktioniert.


cornwall00736 
Beitragsersteller
 06.03.2025, 09:21

Der Staat greift doch jetzt schon ein, bspw. durch Subventionen bei Windrädern oder Förderung E-Mobilität. Ist das dann keine Steuerung der Wirtschaft, wohin die Reise gehen soll? Dagegen ist die Preisdeckelung eines einzelnen Produkts doch ein Peanuts.

Wie kommst du darauf?

'Daher zur Frage: Wen doch dem Staat angeblich das Tierwohl und Umweltschutz so wichtig ist'

In Bayern wird kein Politiker gewählt, von dem es keine Bilder gibt wie er im Bierzelt eine Schweinshaxen isst. Im Rheinland dürfte es die Currywurst sein und in Berlin sind es Buletten (Fleischküchle).

Die Mehrheit der Politiker sind Fleischliebhaber.

Nur bei den Grünen könntest du vereinzelt Veganer finden.

Aber das ist nicht der Grund:

Die Nachfrage ist geringer und die Verkaufsfläche im Supermarkt bringt damit im Supermarkt weniger Umsatz als eine Verkaufsfläche für Fleisch. Das heißt der Handel diktiert die Preise, nicht der Produzent.

Vegane Produkte sind ein Nischenprodukt.

und da die Käufer in der Regel gebildeter sind und damit auch Besserverdienende, werden diese Produkte auch mit hohem Preis gekauft.

Diese Ersatzprodukte sind teils sogar teurer, obwohl in der Herstellung die Zutaten günstiger sind. Vieles besteht hauptsächlich auch nur aus Wasser, z. B. veganes Eis.

Das ist bei normalem Eis auch nicht viel anders. Besteht auch aus den billigsten Zutaten, Wasser, Fett, Chemie. Sahne und Milch ist da nicht viel drinne.

Ein Veganes Eis ist ein hochverarbeitetes Lebensmittel das so viel Chemie enthält das es sicher ungesünder ist als ein echtes, hochwertiges Eis.

Diese Ersatzprodukte sind ein Witz, die sind fast alle total aufwendig, energieintensiv und ungesund, das sollte man auf keinen Fall fördern.

Wenn man sich vegan ernähren will dann muss man halt auf so Produkte verzichten und fertig, entweder oder. Schmeckt ja eh alles wiederlich.

Das zu fördern wäre absolut kontraproduktiv.