Wenn keine AKWs was dann?
https://youtu.be/Vvy0uH1u49o?t=398
Bitte die stelle anschauen vorm antworten
4 Antworten
Na, was denn wohl?
- Erneuerbare
- Wind und Solar
- Stromspeicher
- Wasserstoffnotspeicher
lach....da bin ich mal gespannt wie groß die Strom- und Wasserstoffspeicher werden sollen...und....ob Du bereit sein wirst, 2,50 pro KwH Strom zu zahlen...halt so viel wie eine große Kugel Eis.
Alles, nur keine AKW's und keine fossilen Träger. Hier mal nen ChatGPT Auszug von erneuerbaren Energiequellen.
☀️ Sonnenenergie- Photovoltaik (PV) – klassische Solarmodule zur Stromerzeugung
- Solarthermie – zur Wärmegewinnung für Heizung & Warmwasser
- Concentrated Solar Power (CSP) – Sonnenwärme wird gesammelt und in Strom umgewandelt (z. B. durch Turbinen)
- Horizontale Windkraftanlagen – der klassische Windrad-Typ
- Vertikale Windkraftanlagen – z. B. Darrieus- oder Savonius-Rotoren, oft effizienter bei turbulenten Winden
- Vortex Bladeless – die „schwingenden Stäbe“, die durch Luftverwirbelungen Energie erzeugen (noch in Pilotprojekten, aber realistisch)
- Laufwasserkraftwerke – an Flüssen, konstant verfügbar
- Speicherkraftwerke – große Stauseen zur Energiespeicherung & -erzeugung
- Pumpspeicherkraftwerke – als Energiespeicher für Stromüberschüsse
- Gezeitenkraftwerke – nutzen Ebbe und Flut (z. B. Bretagne)
- Wellenkraftwerke – erzeugen Strom aus Meereswellen (noch im Aufbau)
- Meeresströmungskraftwerke – nutzen ozeanische Dauerströmungen
- Tiefengeothermie – Strom und Wärme aus Erdinnerem (Island ist Vorbild)
- Oberflächennahe Geothermie – meist für Heizungen über Wärmepumpen
- Biogas – aus Gülle, Bioabfällen etc., als Strom oder Heizgas
- Holzpellets / Hackschnitzel – für lokale Heizkraftwerke
- Pflanzenölkraftwerke – kleine, dezentrale Lösungen (z. B. Rapsöl – eingeschränkt nachhaltig)
- Power-to-Gas mit Biomasse – Gas aus überschüssigem Ökostrom + Biomasse
- Wasserstoff (grün) – per Elektrolyse aus Ökostrom, speicherbar & vielseitig
- Redox-Flow-Batterien – große Stromspeicher (z. B. für Solarparks)
- Lithium-/Salz-/Natron-Batterien – für lokale/regionale Energiespeicherung
- Power-to-X – Strom wird in synthetische Kraftstoffe, Wärme oder chemische Speicher umgewandelt
- Solarfassaden – integrierte PV-Module in Gebäudefassaden
- Dachwindanlagen – kleine Windräder für Gebäude
- Energie aus Abwasser & Abwärme – z. B. durch Wärmetauscher in Kanälen oder Serverfarmen
- Kalte Nahwärmenetze – kommunale Wärmeversorgung mit Niedrigtemperaturnetzen
Da ist auch schon sehr viel realistisch nutzbares dabei.
Wasser- und Windkraftwerke, so wie Solarenergie.
Es wird erwähnt das Unternehmen unser land aufgrund teuren öko stroms verlassen, kurz danach, zitat: "und nicht zuletzt werden wir unsere Energiepolitik auf bezahlbarkeit, kosteneffizienz und Versorgungssicherheit ausrichten Unideologisch und Technologie offen." Ich denke die punkte Versorgungsicherheit und bezahlbarkeit (stand jetzt) sind nicht mit den von dir genannten energie quellen gegeben
Strom wird von unseren Nachbarn, die diesen per AKWs produzieren teuer eingekauft, Thema erledigt.
Hast du dir die Stelle angeschaut oder einfach geantwortet?