Was passiert mit einem Kind/Jugendlichen, das/der nicht geliebt fühlt?
Was passiert mit einem Kind, bzw. Jugendlichen das/der aus dem Elternhaus nicht (oder nicht oft) das Gefühl bekommt, geliebt zu werden?
Was passiert mit der Person schon im Kindesalter/schon im Jugendalter (je nachdem wann dieser ,,Liebesverlust" anfängt) und was hat das später für Folgen im Erwachsenenalter?
(*Zu ,,nicht lieben" zähle ich: Nicht das Gefühl haben, wertgeschätzt, ernstgenommen, verteidigt zu werden und aus vollem Herzen geliebt zu werden.
4 Antworten
Liebe läßt sich nicht erzwingen, auch gegenüber einem Kind nicht. Das wird gern vergessen oder totgeschwiegen, wenn es nicht ins rosarote Weltbild paßt. Bei Liebe spielen stark die Hormone mit, und die funktionieren nicht bei allen gleich.
Die möglichen Folgen können sein: Ablehnung gegenüber dem lieblosen Elternteil, frühe Ablösung vom Elternhaus (die Eltern werden ggf. geghostet), eigene Probleme Gefühle zu empfinden oder zuzulassen, Suchtverhalten mit dem die Leerstelle übertüncht werden soll oder ständiges Laufen zum Psychiater zwecks Seelenreparatur. (Auflistung nicht vollständig!) Allerdings spielt stark die eigene Resilienz mit rein, manche kommen nie drüber weg, andere trennen sich einfach für immer von den Eltern und sagen, vergangen vergessen, braucht man nicht mehr.
Das entwickelt Angst und Depressionen und wird in der Schule schlechter.
Kommt drauf an wie das Kind das erlebt und nicht darauf, was es sagt. Grade in der Pubertät neigen Kinder dazu ihren Eltern sowas vorzuwerfen. Die Frage ist also WARUM sollte sich das Kind ungeliebt gefühlt haben.
Aus dem ungeliebten Kind wird mal ein Erwachsener, der dann seine KInder nicht lieben kann, weil er es nicht selber erlebt hat. Das wird eine unendliche Schleife....
So ist das nicht - ich war so ein ungeliebtes und vernachlässigtes Kind und habe es bewusst bei meinen Kindern ganz anders gemacht und mich dabei laufend hinterfragt. Aus geschlagenen Kindern werden auch nicht alle schlagende Eltern.