Was ist eine "Herausforderung" wirklich?
Das Wort wird inzwischen inflationär benutzt und verdrängt 5 andere gute Wörter.
Ursprünglich gehörte dazu wohl eine unverschämte Forderung und einer, der sie aufstellt: Der Herausforderer, ein Mensch.
Ist dieses Bild nun als Metapher auf andere Bereiche übertragen worden oder wird es schlicht und einfach falsch eingesetzt, weil es halt alle tun?
Ich bin mir mit ChatGPT, dem Sprachmodell, einig, dass dahinter ein Wettbewerbscharakter stehen muss. Sachzwänge ohne Wahl sind eher ein Problem oder eine Zumutung. Man kann freilich mit sich selbst eine Wette abschließen, ob man etwas schafft oder nicht.
"Ein großes Schaufenster zu putzen, ist eine Herausforderung." - Ich hätte es "eine anstrengende Aufgabe" genannt. Ist nun das Schaufenster der Herausforderer?
Ich weiß: Sprache entwickelt sich. Aber manchmal wird einfach nur gedankenlos dahingeschwätzt. Das ist wie mit dem Unkraut im Garten.
6 Antworten
"Herausforderung" wird derzeit häufig von Politikern in euphemistischer Weise verwendet, um eine fast unlösbare Aufgabe positiv zu umschreiben.
Auf jeden Fall muss man wohl über seine eigenen Grenzen gehen, also aus sich herausgehen, um das Problem zu lösen.
Ursprünglich existierte wohl die Bedeutung, jemanden zum Kampf herauszufordern.
Du hast es erfasst, worum es mir geht. Es gibt zu viele Papageien auf der Welt, die aber anscheinend nicht die klügsten Vögel sind.
Ich habe nichts dagegen, das als Metapher intelligent einzusetzen. Mitunter habe ich aber so meine Zweifel wie bei schiefen Vergleichen. Ist eine Krebsdiagnose eine Herausforderung? Ein Kampf mit ungleichen Waffen und noch dazu gegen die eigenen Körperzellen, auf den ich selbst keinerlei EInfluss habe und nur hoffen kann. - Ist der Tanz auf dem Hochseil eine Herausforderung wie ein Ritterturnier? Ich finde: Nein, weil die Alternative nicht lautet: Ups, bekomme ich halt keinen Siegerpreis, sondern runterfallen, tot. - Ist das Wiederholen einer Klassenstufe eine Herausforderung? Vielleicht, aber die größere war es doch, den Sprung in die nächste Stufe zu schaffen.
Hallo WilliamDeWorde!
Die Begleitvegetation ist den Personen, die Nutzbeete einrichten, oft ein Dorn (!) im Auge. Dir bereitet es Unbehagen, die Herausforderung ihres besonderen Charakters beraubt zu sehen. Ich stimme dir zu und freue mich gleichzeitig darüber, durch deine Frage an die ursprüngliche Bedeutung, die den Sinn des eigenständigen Begriffs ja einst begründete, erinnert worden zu sein.
LG
gufrastella
Herzlichen Dank! Manche bekommen davon auch Dornwarzen an den Gehhilfen.
Eine Herausforderung war ursprünglich die Aufforderung eines Menschen an einen anderen, sich einem persönlichen Zweikampf zu stellen, um ein bestimmtes Problem zu lösen - und wenn sie angenommen wurde, endete sie oft für einen (und manchmal für beide) der Combattanten tödlich.
Der Aspekt der Gefahr ist bis heute zumindest unterschwellig geblieben (auch wenn Todesfälle bei Herausforderungen heute vergleichsweise selten sind) - heute wird Herausforderung eher als eine Aufgabe begriffen, deren Bewältigung große Mühen (körperlich und/oder geistig) erfordert und bei welcher der Erfolg nicht sichergestellt oder sogar eher unwahrscheinlich (wenn auch nicht völlig ausgeschlossen) ist. Und man kann sich auch selbst herausfordern, eine Leistung zu erreichen. Die (physische) Anwesenheit einer anderen Person ist nicht zwingend erforderlich.
"Ein großes Schaufenster zu putzen, ist eine Herausforderung." - Ich hätte es "eine anstrengende Aufgabe" genannt. Ist nun das Schaufenster der Herausforderer?
Die Aufgabe bzw. derjenige, der diese Aufgabe stellte, ist der Herausforderer bzw. die Herausforderung.
Dem Fensterputzer wird eine große Leistung abverlangt. Man muss nicht immer alles mit Absicht falsch verstehen, so wie du bei
Ursprünglich gehörte dazu wohl eine unverschämte Forderung
Wie zum Greifvogel kommst du auf „unverschämt”?
Ja, ich hab so meine Momente. Immerhin gabs schon Fälle, wo der Support ein „was zum Geier” nach Meldung durch einen Mimimi-User gelöscht hat.
Eine normale Forderung ist eben keine Herausforderung. "Trage mal den Müll runter", ist nur gegenüber Pubertierenden eine Herausforderung. Du kannst „unverschämt” in Gänsefüßchen setzen oder durch ein anderes Attribut ersetzen, vielleicht "übertrieben"?
Auch mit Gänsefüßchen wirds nicht besser. Man kann sogar sich selbst herausfordern.
Eine Herausforderung ist immer eine Aufgabe, die überdurchnittlich schwer zu bewältigen ist und besondere Motivation erfordert, um sie zu bewältigen.
überdurchnittlich schwer
oder "übertrieben" oder "unverschämt" - wo ist da der große Unterschied?
Übertrieben, unverschämt = absichtlich unnötig schwer und darauf abzielend, den anderen scheitern zu sehen.
Wenn du überdurchschnittlich nicht von übertrieben unterscheiden kannst, ist wohl für dich der Duden eine Herausforderung.
Was soll der persönlich Angriff? Offenbar verstehst du nicht, dass es nicht um das popelige Nebenwort geht.
Und der Duden ist für mich ein Nachschlagewerk.
Darfst mir aber gern die passende Seite heraussuchen, falls es keine zu große Herausforderung für dich ist.
Keine Sorge, ich verstehe meine Muttersprache gut genug. Tu du lieber nicht so, als gelte das auch für dich.
Herausforderungen sind so etwas ähnliches wie Schwierigkeiten, mit dem Unterschied: Herausforderungen meistert und bewältigt man, vor Schwierigkeiten hat man Angst, man fühlt sich überfordert, man scheitert vielleicht. Als ich noch arbeitete wurde ich mal im Vorbeigehen von der Geschäftsführerin angesrprochen, wie ich mit der Arbeit vorankomme, und ich meinte, ganz gut, es gibt noch einige Schwierigkeiten, äh, nee, sorry, es gibt ja gar keine Schwierigkeiten, sodern nur Herausforderungen. Da bekam sie sehr gute Laune und ging fröhlich weiter.
Herausforderungen meistert und bewältigt man
Nein. Ich habe eine Wahl und kann sie ablehnen. Dann habe ich halt versagt oder verloren.
Ebenso lassen sich Ängste und Schwierigkeiten überwinden.
Wer so reagiert nennt das nicht Herausforderung, sondern Belästigung oder Generve. Der Begriff Herausforderung impliziert die Absicht, das Ziel zu erreichen.
Und wenn das Ziel zu hoch gesteckt ist, oder eine Provokation?
ROTFL! Wie zum Greifvogel...