Was ist deine Definition von Schönheit?
14 Antworten
Die richtigen Proportionen
Der goldene Schnitt
Harmonie
Prettyscale gibt an zu wieviel Prozent ein Gesicht mit den Idealmaßen übereinstimmt.

Schönheit löst ein positives Gefühl aus, dass alles so seine Richtigkeit hat, im Sinne eines Optimums.
1. Symmetrie: Viele Menschen empfinden symmetrische Formen und Gesichter als schöner. Symmetrie wird oft mit Gesundheit und genetischer Fitness assoziiert.
2. Goldener Schnitt: Der Goldene Schnitt (ungefähr 1:1,618) ist ein Verhältnis, das in der Natur und in der Kunst häufig vorkommt. Viele Künstler und Architekten haben ihn verwendet, um harmonische und ästhetisch ansprechende Kompositionen zu schaffen.
3. Muster und Wiederholung: Regelmäßige Muster und Wiederholungen können eine beruhigende Wirkung haben und als schön empfunden werden. Diese finden sich oft in der Natur, wie in Blumen oder Schneckenhäusern.
4. Fibonacci-Reihen: Die Fibonacci-Folge ist eine mathematische Sequenz, die in vielen natürlichen Phänomenen vorkommt, wie in der Anordnung von Blättern oder Blütenblättern. Diese Proportionen können als harmonisch und schön wahrgenommen werden.
5. Farben und Kontraste: Die Verwendung von Farben, die gut miteinander harmonieren, sowie der Einsatz von Kontrasten kann ebenfalls die Schönheit eines Objekts oder einer Komposition beeinflussen.
6. Proportionen: Angemessene Proportionen zwischen den verschiedenen Elementen eines Objekts oder einer Komposition können die Wahrnehmung von Schönheit beeinflussen.
7. Bewegung und Dynamik: In der Kunst und Architektur kann die Darstellung von Bewegung oder dynamischen Formen ebenfalls als schön empfunden werden.
8. Emotionale Resonanz: Oft spielt auch die emotionale Verbindung zu einem Objekt oder einer Komposition eine große Rolle. Etwas, das Erinnerungen oder positive Gefühle weckt, kann als schöner empfunden werden.
9. Mandelbrot-Mengen: Diese fraktalen Strukturen sind bekannt für ihre komplexen und faszinierenden Muster, die bei näherer Betrachtung unendlich viele Details offenbaren. Die Selbstähnlichkeit und die wiederkehrenden Muster in Mandelbrot-Mengen können als ästhetisch ansprechend empfunden werden, da sie sowohl Ordnung als auch Chaos in einem harmonischen Gleichgewicht darstellen.
10. Apfelmännchen: Diese Kurven sind ebenfalls fraktal und zeigen interessante geometrische Eigenschaften. Sie entstehen durch wiederholte Iteration einfacher Regeln und können komplexe, ansprechende Formen erzeugen. Die Schönheit dieser Muster liegt in ihrer mathematischen Eleganz und der Art und Weise, wie sie visuelle Komplexität aus einfachen Regeln ableiten.
Die letzten beiden Konzepte zeigen, wie Mathematik und Natur miteinander verbunden sind und wie mathematische Strukturen in der Kunst und im Design als schön empfunden werden können. Fraktale und ähnliche mathematische Muster haben in der modernen Kunst und Architektur an Bedeutung gewonnen, da sie oft als Ausdruck von Harmonie und Komplexität wahrgenommen werden.
Ich unterscheide zwischen äußerlicher, innerlicher Schönheit, wobei beide "Schönheiten" natürlich vom individuellen Geschmack abhängig sind, wie das halt so mit Attraktivität nun einmal ist...
ich bin die definition von schönheit ;)
nein, spaß beiseite, ich denke da hat jeder eine eigene meinung zu und die kann ganz unterschiedlich ausfallen
Wenn man von Ideale / Idole spricht

