Was hältst du von Vorwürfen, jemand anderen den Platz weggenommen zu haben?

12 Antworten

Es gibt in der Öffentlichkeit keine für irgendwelche Personen bestimmte Plätze, deshalb kann man keinen "wegnehmen". Wenn 2 den gleich Platz nehmen wollen und einer schneller ist, Pech. Trotzdem wäre es in bestimmten Situationen nett, "seinen" Platz für jemand anderen aufzugeben.

Unsinn, in den meisten Fällen steckt da ein mangelhaftes Selbstwertgefühl dahinter, was so versucht wird zu schützen.

Da brauche ich schon nähere Infos über wo, wem und warum ich jemandem den Platz weggenommen habe.

Hallo EinsamVerlassen!

Es gibt unterschiedliche Situationen, sodass man auf unterschiedliche Art und Weise vermeintlich oder bewusst den Platz wegnehmen kann. Sitzplatz, die berufliche Situation & Position, Parkplatz, Beziehung, Warteschlange usw.

Erst einmal müssen Vorwürfe objektiv nachge-/bewiesen werden.
Solange es faktisch keine objektiven Beweise gibt, sind diese haltlos.

Zudem liegt das Problem schon mit der Vorwurf-Aussage beim Sender.
Der Ton macht eben die Musik und wenn man höflich ist, einmal nett nachfragt oder sagt, dass man eben z.B. an der Reihe etc. ist, dann kann man dies auch seriös klären. Oft gibt es eben Missverständnisse, weil andere Menschen die Person nicht aktiv sehen bzw. wahrgenommen haben oder etwas anders interpretiert wurde. Zum Beispiel kann es bei einer Wartschlange zu Verwirrungen kommen, wenn sich eine anstehende Person von der Schlange soweit entfernt, dass man die Zugehörigkeit der Person und das Warten nicht zweifelsfrei nachweisen kann. Da liegt wohl die Schuld bei der Person, die offensichtlich die Warteschlange verlässt. Da könnte man auch auf Kulanz hoffen.

Bei Park- und Sitzplätzen ist es so, dass der, der eben schneller ist, Glück hat. Wenn eine Person schon gedanklich den weit entfernten Platz für sich reserviert, dann ist es eben irrelevant.

Auch bei anderen Bereichen ist es so. Manche Dinge geschehen unabsichtlich, andere egoistisch bewusst.

Wenn ich versehentlich etwas missverstehe oder eine andere Person nicht wahrnehme, dann stehe ich dazu, wenn die Person höflich und gechillt auftritt. Es geht allgemein immer um die Prioritöt der Sache im weltweiten Kontext. Herumheulen sollte man nicht und nicht pauschal etwas vorwurfsvoll unterstellen. Eine "Entschuldigung" gepaart mit einer indirekten Frage, löst das Problem, da es dezent seriös und gechillt angesprochen wird.

Aggressivität, Geschrei, Panikmache, Dramaturgie und Co. sind nie zielführend.

Dies gilt eben auch für andere Bereiche.
Du hast die Themen-Tags Liebe, Schule, Verhalten, Menschen, Beziehung, Sex, Alltägliches und Streit gewählt.

Hinsichtlich Liebe, Beziehung, Sex, Liebe usw. gibt es kein "Anrecht" auf einen "Platz". Wenn man es "so" sieht, dann "sieht" man es eben falsch. Wenn ein Mensch sich "anders" entscheidet, dann kennt die Person dich eben nicht richtig oder folgt nur den System- und Massenvorgaben. Klar ist das nicht sehr intelligent und gebildet, aber dennoch letztendlich die Entscheidung der Person selbst. Zudem wird dadurch auch das wahre Wesen offenbart.

Auch ich wurde schon "ersetzt" und mir zumeist vorab der "Platz", den im Nachgang andere erhalten haben, verweigert. In anderen Fällen hatte ich Glück und habe den Platz erhalten.

Wenn Dritte nichts dafür können und aufgrund objektiver beziehungsrelevanter Eigenschaften einen Platz erhalten, dann hat dies nichts mit wegnehmen zu tun.

Oftmals entscheidet auch der Zeitpunkt. Einige Menschen nutzen keine Chancen, aber jammern dann, wenn Dritte sofort Chancen nutzen.

Du siehst, es gibt unterschiedliche Beispiele und Sichtweisen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Welchen Platz?

  • Parkplatz
  • Bank im Park
  • Sitzplatz im Bus
  • Stehplatz an der Kasse
  • Warteplatz auf dem Wochenmarktstand

Wenn ich mich irgendwo erfolgreich vordrängeln würde, dann wäre ein missbilligender Kommentar gerechtfertigt., und ich würde mich unwohl fühlen.

Wenn ich einfach schneller war, dann fühle ich mich wohl.

Und wenn ich spüre, jemand hat es eilig, lasse ich denjenigen gerne vor.