Warum sagen Jugendliche "Sie" zu 20-jährigen?
Warum sagen 15-jährige "Sie" zu 20-jährigen? Ist das nicht voll übertrieben? Mit 20 ist man nur geringfügig älter.
Habt Ihr das in dem Alter auch so gemacht?
12 Antworten
Das hat etwas mit Höflichkeit zu tun.
Ich sieze generell Leute, die ich nicht kenne. Auch Leute, die jünger sind als ich.
Also Kinder jetzt nicht, aber Leute so ca. ab 15, 16 sieze ich, wenn ich sie z. B. frage, ob sie an der Kasse vor wollen.
Guter Kommentar.
Deine Einstellung zeugt von Respekt und Anstand.
Ich bin m 60 und hasse es, im öffentlichen Leben völlig grundlos geduzt zu werden (insbesondere von aufdringlichen Verkäufern - egal in welcher Branche).
Was heißt "geringfügig"?
Ein 20-Jähriger ist um ein ganzes Drittel älter ein ein 15-Jähriger!
[15 x 1,3333333333333 = 20]
Der Jüngere erweist damit dem Älteren gegenüber Respekt, wenn er "Sie" sagt. Es obliegt allein dem Älteren, dem Jüngeren das Du-Wort anzubieten.
Knigge.
Vorab:
"Vermeintlich" bedeutet "(irrtümlich, fälschlich) vermutet, angenommen; scheinbar".
Das ist bei unserem Beispiel nicht der Fall.
Der Ältere wird zu 99% wohl wie folgt reagieren: "Darf ich "du" zu dir sagen?"
Der Jüngere wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (also zu 100%) "ja" sagen.
Worauf der Ältere erwidern wird: "Servus, ich bin der XYZ [Vorname], und du kannst mich ruhig auch duzen."
Natürlich Vermeintlich! Denn niemand kennt das wahre Alter des anderen!
Dann spielst Du mit falschen Karten.
Die Prämisse Deines Diskussionsbeitrags war eindeutig, dass das Alter der beiden bekannt ist (15 bzw. 20).
Dieser Umstand diente mir als seriöse Grundlage für meine Kommentare.
Denn niemand kennt das wahre Alter des anderen!
Dieser völlig neue Sachverhalt geht in eine komplett andere Richtung.
Bei Deinem relativ hohen GF-Level von 31 solltest Du Dir darüber im Klaren sein, und mehr Seriosität durch Konsequenz aufbringen.
Danke.
Rein von der Logik her: Wenn man fremde Leute in der Stadt anspricht: Woher soll man wissen wie alt diese sind?
Meine Meinung dazu:
"Sie" zu jemand zu sagen, ist immer übertrieben, da man dann nur unnötige Distanzen aufbaut. Angeblich soll das Dutzen gegenüber Älteren eine Höflichkeit ausdrücken. Das ist aber nur deshalb der Fall, weil man das in jungen Jahren so eingetrichtert bekam.
Um anderen genügend Respekt entgegenzubringen, reicht ein "Du" vollkommen aus. Denn der Respekt muss nicht zwingend auf die Anrede reduziert werden. Wenns mal nicht passt, liegt es immer nur am Gegenüber, welches dieses "Sie" (gefälligst) erwartet. Traurig in meinen Augen, dass es solche Zeitgenossen hin und wieder gibt.
STEPHEN STILLS (EX-Crosby, Stills, Nash & Young) schrieb darüber ein Lied. Auch ihm sind Distanzen ein Greuel. Er möchte lieber näher dran sein.
"Closer To You"
Das mag ungewöhnlich sein, muss aber jeder selbst entscheide. Manchmal will man damit auch bewusst eine Distanz herstellen
Kann auch Respekt sein. Unter Sportkameraden ist das Du eigentlich selbstverständlich. Deshalb habe ich mich auch eher erschrocken als ich, nachdem ich einen Namen hatte (Bundesliga, internationale Einsätze) von Sportkumpels anderer Vereine gesiezt wurde
Gute Woche.
Wieso machst du das vom Alter abhängig? Glaubst du, dass es normal ist, wenn 60-Jährige 70-Jährige duzen, des Alters wegen?
Respekt ist nie verkehrt und früher war man stolz darauf, mit 14 Hut und Stock und Weste zu tragen und wollte selbstverständlich auch nicht ungebührlich angesprochen werden.
Lehrer siezten ihre Schüler ab 14; Schüler von Adligen sogar generell.
Das Geduze in Alpenland geht mir so richtig auf [hier beliebiges Wort einsetzen]!
Ich bin auch dafür, dass Schüler ab 14 gesiezt werden sollten. Leider kommt das aber kaum vor. In der Praxis werden sie FRÜHESTENS ab 16 gesiezt und selbst das sehr oft nicht. In der 10. Klasse (mehr Schuljahre habe ich nicht besucht) wurden wir jedenfalls noch von den Lehrern geduzt, obwohl wir da alle schon 16-17 waren. Ich habe aber auch schon von Oberstufen-Schülern gehört dass man sie einseitig duzt (also 17-19 Jahre).
Das gilt aber nicht für Schüler untereinander. Diese werden selbstverständlich geduzt. Auch ein 11-jähriger sagt Du zu einem 17-jährigen.
Generell gehen die Zeiten des Siezens langsam vorbei. Wie so vieles, was unsere Kultur und Werte über Jahrhunderte geprägt hat => Es wird heute alles über Bord geworfen und mit Füßen getreten. Gute Manieren zählen nicht mehr. Selbst Kellner tragen heute schlabberige Bermudas mit Tattoos statt Hemd und Fliege.
Wenn man die Schüler bereits von Kindesbeinen an kennt und sich seit der 5. Klasse duzt, wäre es doch merkwürdig, auf ein Siezen zurückzufallen, oder?
Ein neuer Lehrer wird sich vielleicht vorstellen und fragen, wie die Horde angesprochen werden möchte. Allerdings gehört zum geforderten Respekt auch ein Gegenrespekt und kein kindisch-trotziges Auftreten, in der Art: "Herr Kevin Müller, wieso haben Sie Ihre Hausaufgaben nicht gemacht?" - "Alda, weil ich halt keinen Bock hatte!"
Die Kellner sind ein anderes Thema. Die sollten Dienstkleidung passend zum Image des Etablissements tragen. Das kann auch ein legerer Stil sein, wenn sich die Kundschaft damit wohler fühlt oder gerade des Lebensgefühls wegen gerade dorthin geht.
Wäre es in diesem Fall korrekt, den vermeintlich jüngeren zurück zu siezen? Oder sollte man ihn einfach duzen?