Verschwindet der starke Imperativ (z.B. "gebe" statt "gib")?
Es fällt mir in letzter Zeit immer mehr auf, dass Kinder bis junge Erwachsene keine starken Imperativformen verwenden. Aber nicht nur die, auch in gedruckten Texten sehe ich das zunehmend:
- "gebe ein" (statt "gib ein")
- "werfe" (statt "wirf")
- "lese" (statt "lies")
- uvm.
Mein Eindruck ist, dass das eher im nördlichen deutschen Sprachraum so ist. Kommt das aus regionalen Dialekten im Norden? Und, stimmt mein Eindruck überhaupt, oder geht es den klassischen Imperativformen eh prächtig?
5 Antworten
Das ist eine Entwicklung, die seit einigen Jahren schon beobachtet wird und du hast absolut Recht. Und es gibt sie auch nicht nur im norddeutschen Sprachraum, sondern das ist eine gesamtdeutsche Tatsache, die aus meiner Sicht sehr bedauernswert ist. Das hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen, einerseits wird die Sprache immer mehr vereinheitlicht und Dialekte sterben aus, andererseits werden im modernen Deutschen immer mehr Formen verwendet, die zwar nicht immer richtig, aber einfach sind. So auch bei deiner Auffälligkeit. Sehr schade.
Ist mir noch nicht aufgefallen (im Gegensatz zu manchen anderen Veränderungen).
In gedruckten Texten besteht natürlich oft die Möglichkeit, dass eine automatische Übersetzung solche Stilblüten produziert.
Dieses grottenschlechte Deutsch fällt mir erst auf, seitdem ich als FB bei GF mitmache. Wenn das den Durchschnitt in Deutschland repräsentiert, na, dann gute Nacht.
Für mich sind diese Formen einfach falsch und ich verbessere sie hier regelmäßig.
Viele können auch offensichtlich auch die Formen der 2. Person/Plural nicht mehr richtig bilden (z.B. "isst ihr' statt "esst ihr").
Nein, er verschwindet nicht. Im Alltag höre ich solche falschen Formen auch nicht.
Ich lese das nur bei GF.