Ursprung von Gewalt?

5 Antworten

Ich glaube, dass gab es auf irgendeine Art und Weise schon seitdem es Menschen und ähnliches gibt/gab, ich denke nicht, dass es einen genauen Zeitpunkt gab an dem Gewalt angefangen hat.

So ungefähr mit Erscheinen des ersten menschenähnlichen Säugetier.

Überbevölkerung mit einhergehender Armut.

Kriege waren immer der beste Ausweg (neben künstlichen Seuchen und Pandemien).

Ansonsten führt es zu Aufständen und Revolten.

Irgendwann (recht früh, vor 1000en Jahren) wussten das alle Herrscher, da es das Problem überall gab.

Seitdem sprechen sich insgeheim über Ort, Ablauf und Größe der Kriege und Feldzüge ab. Die einen Menschen werden geopfert, damit die Anderen (teilweise, nicht alle) besser leben können.

da es die Schimpansen auch ähnlich machen:

mindestens beim letzten gemeinsamen Vorfahren von Mensch und Schimpanse, aber wahrscheinlich schon früher als das. Also vor mehreren Millionen von Jahren.


gluchjeiser  10.03.2025, 19:56

Und wann oder weswegen genau fangen Schimpansen an zu kämpfen - oder bzw. Krieg zu führen?

gluchjeiser  10.03.2025, 20:10
@rr1957

Fressfeinde - wie ich es mir dachte. Die Gruppe wurde zu groß und spalteten sich. Danach bekämpften sie sich.

So ähnlich wie bei uns Menschen. Wir machen es nur organisierter. Der Grund ist aber derselbe - Überbevölkerung einer Gesellschaft mit einhergehender Armut (Fressfeinde, Konkurrenz).

MaMaStef  11.03.2025, 06:46
@gluchjeiser

Ist halt bitter, wenn Menschen mit weiterentwickelte Fähigkeiten noch weniger umsichtig agieren als ein Affe...

gluchjeiser  11.03.2025, 09:07
@MaMaStef

Es gibt einen wesentlichen Unterschied bei uns Menschen im Gegensatz zu allen Tierarten (natürliche Lebensweise und natürliche Auslese):

Alles wichtige findet bei uns im Geheimen statt und die wenigsten Menschen wissen was wirklich passiert. D.h. der Mensch ist nicht so schlecht, er wird absichtlich von den Mächtigen dazu gebracht schlechtes zu denken und tun. Fast alles in dieser Welt war immer und ist heute extra so gemacht, dass wir leicht manipulierbar sind und aufgehetzt werden können. Es wird uns z.B. von den Medien vorgespielt oder präsentiert - obwohl der psychologische Nachmachereffekt bestens bekannt ist. Auch der Wiederholungseffekt. Oder Konditionierung.