Torffreie Blumenerde

3 Antworten

Ja, ich achte darauf.

Natürlich sollten die letzten Moore erhalten werden und trockengelegte durch Wiedervernässung reaktiviert werden. Moore sind ein wunderbarer natürlicher CO2-Speicher und auch als Lebensraum für Tiere und Pflanzen wichtig, aber eben leider sehr selten geworden.

Ja, ich achte darauf, einfach weil ich weiß, dass Torfabbau negative Umweltauswirkungen hat.

Das Ziel torfhaltige Blumenerde zu verbieten gibt es schon, die Frage ist nur wie schnell das realistisch umsetzbar ist, eigentlich soll es schon ab nächstem Jahr keine Erde mit Torf mehr für Hobbygärtner geben.

https://www.t-online.de/heim-garten/garten/gartenarbeit/id_100623370/blumenerde-wird-torf-2026-verboten-das-muessen-gaertner-wissen.html

Und Moore zu erhalten und wiederzuvernässen ist tatsächlich aktiver Klimaschutz.

Warum ist Torf in Blumenerde immer noch erlaubt?

Torf hat Vorteile, die man nicht so leicht ersetzen kann. Es gibt auch mengenmäßig kaum so viele Ersatzstoffe, das man es ersetzen könnte.

Viele Moore sind verschwunden durch Entwässerung, weil man dort Landwirtschaft betreiben wollte. Durch die Entwässerung schrumpfen die Moore bis nach Jahrzehnten nichts mehr da ist. Dort werden Lebenmittel produziert, aber auch Mais für Biogasanlagen. Regenerative Energie, aber die Moore verschwinden. Das ist wohl viel mehr, als für Blumenerde genutzt wird.

Natürlich sollte man alles schützen, was für Umwelt und Klima wichtig ist. Aber es gibt noch viele andere Sachen, die umweltschädlich sind. Man kann nicht alles komplett verbieten. Die Politiker machen die Gesetze, die von der Mehrheit der Bevölkerung gewollt ist. Wenn der Bevölkerung die Natur nicht so wichtig ist, gibt es auch keine entsprechenden Gesetze.