Sind das die Konsequenzen in der Arbeitswelt durch den Einzug von KI, was sehr vielen den Arbeitsplatz kosten wird?
Ja das stimmt....es werden durch KI viele Berufe und Tätigleiten ersetzt in den nächten Jahren....
Es werden sehr viele Leute nicht mehr qualifiziert sein und die Bürgergeldempängerrate wird explodieren...
Das wird nicht kurzfristig der Fall sein, denn das wird nach und nach so kommen und in 10 bis 20 Jahre dann nur noch Unterschicht und reiche Schicht geben...die ganze Mitttelschicht wird weitgehend durch die KI ersetzt werden....daher sollte man jetzt schon anfangen daran zu arbeiten, dass man zu der arbeitenden reichen Oberschicht gehört und nicht zur armen Unterschicht.
Meine Cousin hat eine Führungsposition in der Bank und einige Stellen sind schon in der bank durch KI ersetzt worden...das war nur der Anfang und die Spitze des Eisbergs meinte er.
7 Antworten
Viele Taetigkeiten in der industriellen Produktion werden durch KI/Roboter ersetzt werden.
Wer heute als Schulabgaenger kein Studium anstrebt, sollte sich ueberlegen, wo Handwerk nicht durch KI/Roboter ersetzt werden kann. Da duerfte es genug geben.
KI kann unterstuezend wertvoll und von Nutzen sein, aber in vielen Bereichen niemals einen Menschen ersetzen.
Darf ich frage nin welcher Abteilung du taetig warst? Ich war im Devisenbackoffice taetig und kann diese Taetigkeit nicht komplett von KI uebernommen sehen. llt unterschaetze ich KI aber auch. Muss Gott sei Dank nicht mehr arbeiten.
Der Einsatz von KI wird zwar einiges verändern, das lässt sich nicht bestreiten, aber solche Veränderungen hat es immer schon gegeben. Die Industrialisierung, der Einsatz von Maschinen, später Computer und das Internet, all diese Entwicklungen haben die Arbeitswelt stark verändert. Auch damals gab es die Sorge, dass durch Automatisierung zu viele Jobs wegfallen könnten. Letztlich ist das aber nie so eingetreten. Die Arbeit ist nicht verschwunden, sie hat sich einfach verlagert. Der Arbeitsmarkt hat sich immer weiterentwickelt und auf neue Anforderungen reagiert.
Ähnlich wird es auch mit KI sein. Einige Tätigkeiten werden wegfallen, vor allem die, die sich ständig wiederholen oder klar strukturiert sind. Gleichzeitig entstehen aber neue Aufgaben in Bereichen, in denen menschliches Urteilsvermögen, Kreativität oder soziale Fähigkeiten gefragt sind. Viele dieser neuen Tätigkeiten können wir uns heute noch gar nicht konkret vorstellen, wie das auch bei früheren technologischen Umbrüchen der Fall war.
Die entscheidende Frage ist nicht, ob sich etwas verändert, sondern wie wir damit umgehen. Wer sich darauf einstellt und bereit ist, Neues zu lernen, wird auch in Zukunft gebraucht.
Wer sich darauf einstellt und bereit ist, Neues zu lernen, wird auch in Zukunft gebraucht.
.....schau Dir doch die vielen Arbeitslosen an...wieso bekommen die keinen neuen Arbeitsplatz mehr?
Zudem:
Mein Job in der Bank machten zunächst ein Team mit 8 Leute und nach 6 Jahren wurde die Tätigkeit vollkommen elektronisiert und das Team aufgelöst...ein anders Team hat nun die Verantwortung unserer Aufgabe vollkommen übernommen und macht das nur nebenbei mit....wir sind alle entlassen worden...und das war nur der Anfang...
Dass viele Arbeitslose keinen Job finden, liegt meist nicht daran, dass es keine Arbeit gibt, sondern daran, dass ihre Qualifikationen nicht mehr zu den heutigen Anforderungen passen. Genau wie ich schon gesagt habe, wer sich darauf einstellt und bereit ist, Neues zu lernen, wird auch in Zukunft gebraucht. Es braucht die Bereitschaft, sich weiterzubilden, umzudenken und Neues zu lernen. Der Arbeitsmarkt hat sich verändert, und wer sich nicht mitverändert, hat es schwer. Wer irgendwann etwas gelernt hat und dann nur versucht, wieder genau denselben Job zu bekommen, hat damit eventuell tatsächlich ein echtes Problem.
Ein paar Beispiele:
Automatische Schweißroboter gibt es schon sehr lange in der Automobilindustrie, in anderen Ländern wie Japan und Südkorea sind Roboter in Schulen und Krankenhäusern normal geworden.
Wir werden in den nächsten 2-10 Jahren einen rasanten Anstieg von KI-gestützen Robotersystemen erleben, vor allem für einfache Tätigkeiten. Und später auch für mehr.
Heutzutage kommunizieren ki-systeme zwischen Führungskräften verschiedener Unternehmen, als automatische E-Mail Antwortprogramme, strategisch ausgerichtet. Zeitpläne und Stundenpläne werden mehr und mehr von KI konzipiert und etabliert, Sekretärin kommt mehr und mehr ins Abseits.
Zukünftig wird es in der ersten Zeit Robotermechatroniker brauchen, die Roboter reparieren und in Stand halten werden. Bis auch das von Robotern übernommen wird.
Der militärische Sektor zeigt zu was ki-gesteuerte Systeme heutzutage autonom fähig sind, und das ist lediglich der Anfang.
In der Medizin werden Roboter für komplizierte Operationen genutzt, zum Beispiel von Organen.
Bald werden Roboter teils als Kellner rumlaufen, in MacDonalds Uniform und dir deinen Bürger an den Tisch bringen...
Nein, es wird nur die Arbeitsplätze verändern.
Auch in meinem Beruf (Zahntechnik) hat das sogar schon seit ca. 2008 Einzug gehalten. Zahntechniker arbeiten immer weniger Handwerklich, dafür immer mehr mit 3D-Scanner, CAD und CAM (computer animated design/ computer animated milling).
https://youtu.be/ij7kBrNaELg?si=RKLeph2eUL9HhG6w
In anderen Berufen wird es ähnlich sein.
Ja, viele Jobs werden durch KI verschwinden, vor allem einfache Tätigkeiten. Die Umstellung passiert schrittweise, aber der Druck auf die Mittelschicht wächst. Wer sich nicht anpasst, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Weiterbildung wird entscheidend sein.
Du hast recht...aber wo voher vielleicht 20 Leute tätig waren und nun durch KI unterstützt werden sind vieleicht nur noch 6 oder 8 Leute nur noch notwendig für denselben Arbeitsumfang...
Mein Job in der Bank machten zunächst ein Team mit 8 Leute und nach 6 Jahren wurde die Tätigkeit vollkommen elektronisiert und das Team aufgelöst...ein anders Team hat nun die Verantwortung unserer Aufgabe vollkommen übernommen und macht das nur nebenbei mit....wir sind alle entlassen worden...und das war nur der Anfang...