Realistische Klimapolitik - ohne Wohlstandsverlust
Die AfD kritisiert die aktuelle Klimapolitik als überzogen, ideologisch und wirtschaftsfeindlich. Strompreis steigen, der Mittelstand wird durch Bürokratie und Umweltauflagen belastet, die Industrie wandert ab. Der Ausstieg aus Kohle, Gas und Kernenergie erfolgt ohne gesicherten Ersatz .. was zu Versorgungslücken und Unsicherheit führt.
Klimaschutz sei wichtig, so die AfD, müsse aber mit Verstand, Innovation und Augenmaß betrieben werden .. nicht mit Verboten, Verzicht und Deindustralisierung. Stattdessen schlägt die Partei vor, auf moderne Technologien zu setzen, darunter Kernenergie, CO2-neutral synthethische Kraftstoffe oder die Weiterentwicklung effizienter Energiesystem.
2 Antworten
Hallo Timsterhipster,
Realistische Klimapolitik - ohne Wohlstandsverlust
Kann man recht kurz zusammenfassen. Dieser Weg wird seit 20 Jahren von CDU/CSU, FDP, Wirtschaft und AfD blockiert und verlangsamt.
Rot/Grün hat um 2005 den Startschuss gegeben, dort sollte mit der Energiewende Stück für Stück die Transformation beginnen, so das sie Wirtschaftsverträglich ist. Mit der CO2 Steuer sollte der Druck auf die Wirtschaft und Unternehmen steigen Prozesse zu verbessern, Energieeffizienter zu arbeiten und Innovationen hervor zu bringen. Getan hat die Wirtschaft nichts davon. (Korrigiere. Die Union vernichtete 100.000 Jobs im Erneuerbaren Energien Bereich um 25.000 in der Kohle zu sichern.)
Januar 2025 haben die Wirtschaftsweise, die Energiewende, welche die Union mit FDP 2011, nach den erst Rückzieher noch mal Forcierten (Die Linke stimmte da fast als einzige gegen den Atomausstieg), auseinander genommen und den Schuldigen klar genannt. Laut denen ist am scheitern der Energiewende die Union und Wirtschaft verantwortlich. Die Union weil sie schlicht keinen Plan hatte (so aller "Hier habt ihr Geld, macht.") und die Wirtschaft, welche bauten haben nur nach dem Geld gesehen, billig bauen mit Max. Rendite. Die Netze und Bedarf wurde völlig ignoriert. Aus dem Grund kommt es zu dem Nord/Süd Flaschenhals im Stromnetz. Es wurden kaum Speicher gebaut, nichts.
Was die Ampel machte ist im Grunde das was passiert wenn jemand 20 Jahre verpennen in wenigen Jahren kompensieren muss, gesprenkelt mit Einmischung von FDP und Union.
Die AfD kritisiert die aktuelle Klimapolitik als überzogen, ideologisch und wirtschaftsfeindlich.
Jegliche Klimapolitik war bisher mit massiven Zugeständnissen an die Wirtschaft. Letztlich hat das nichts mit Ideologiegetrieben zu tun. Es ist lediglich eine Folge der Blockade- und Verlangsamungspolitik von Union, FDP, AfD und Wirtschaft.
Strompreis steigen, der Mittelstand wird durch Bürokratie und Umweltauflagen belastet, die Industrie wandert ab.
Erneuerbarer Strom wirft man einen faktisch hinterher, so billig ist er. Das Problem sind die massiven Schwankungen, welche aber ein Problem des Nichts tun über Jahrzehnte ist. Laut Berechnungen kommen Unternehmen im Jahr unterm Strich selbst mit Hochpreis Phasen am ende dank billigen EE Strom billiger weg als vorher.
Umweltauflagen bräuchte es nicht wenn die Wirtschaft sich 1x an die grundlegenden Regeln halten würde. Und die Industrie wandert immer ab, egal ob das Thema Grün ist, oder ein anderes. Die Wirtschaft will billige Sklaven und aus dem Grund schreit sie weiterhin nach jährlich 500.000 Migranten.
Nachtrag: Selbst China hat seit Jahren das Problem. Weil Indien und Indonesien noch billiger sind und noch weniger Regeln haben ziehen die Unternehmen nach dort weiter. Soll Deutschland bei allem auf indonesisches Niveau gehen? Wird schwer halb Tod mit vielleicht 20€ Lohn im Monat Miete und all das andere zu bezahlen.
Der Ausstieg aus Kohle, Gas und Kernenergie erfolgt ohne gesicherten Ersatz .. was zu Versorgungslücken und Unsicherheit führt.
Was eigentlich Falsch ist. Deutschland hat weiter genug Kapazitäten mit Gas und Kohle um sein bedarf zu decken. Dennoch wird Importiert, weil der Strom da gekauft wird wo er gerade billiger ist.
Klimaschutz sei wichtig, so die AfD, müsse aber mit Verstand, Innovation und Augenmaß betrieben werden .. nicht mit Verboten, Verzicht und Deindustralisierung.
Deindustrialisierung wird seit Jahrzehnten geschrienen. Schon bevor Erneuerbare Energien ein Thema waren wurde der Kampfbegriff genutzt. Augenmaß wurde auch von der AfD seit Jahren behindert.
Stattdessen schlägt die Partei vor, auf moderne Technologien zu setzen, darunter Kernenergie, CO2-neutral synthethische Kraftstoffe oder die Weiterentwicklung effizienter Energiesystem.
Kernenergie ist ein Geldgrab und das wird sie immer sein. Die besten beweise sieht man in England und Frankreich. Der welcher in FR 2024 ans Netz ging hat glaube 17 Jahre Bauzeit hinter sich und über 20 Milliarden € verschlungen und muss bereits wieder vom Netz um repariert zu werden. Hinzu kommt das Müll und Endlager Chaos.
Nachtrag: Zum Vergleich. Gas und Kohlekraftwerke brauchen zw. 4-7 Jahre Bauzeit und 0,5-1 Milliarde Baukosten. Dazu kommt das sie bis zu 45% Effizienz erreichen und gerade Gas weit flexibler regelbar ist. Man bekommt also bei einem AKW von 20 Mrd. 20-40 andere Kraftwerke.
Zudem kommt, all die Reaktortypen welche gern genannt werden existieren noch nicht mal oder wurden bereits vor Jahrzehnten als zu ineffizient eingestuft. Bestes Beispiel die Kleinreaktoren, glaube SMR. Die wurden Deutschland bei den ersten eigenen vorgeschlagen, dann aber abgelehnt, weil normale Reaktoren ein besseres Preis-Leistung-Effizienz Verhältnis haben. Zudem sind AKW viel zu träge und zu sehr auf Wasser angewiesen.
Synthetische Kraftstoffe existieren, wenn ich mich nicht irre, noch nicht einmal. Das ist das EU absurdum, dort werden sie für die Luftfahrt in Zukunft verlangt, ohne das es, meines Wissens, überhaupt welche gibt.
MfG PlueschTiger
Strompreis steigen, der Mittelstand wird durch Bürokratie und Umweltauflagen belastet, die Industrie wandert ab.
tja, einen Tod muss man sterben.
Aber die ganzen Argumente dagegen, lassen mich an eine (von mir ausgedachte) Szene auf der Titanic denken. Es ist klar, sie wird sinken, die Rettungsboote werden zu Wasser gelassen. Die Leute schauen hinab auf die Boote und eine Frau, die der Weidel ähnlich sieht, sagt: "Ne. da steig ich nicht ein. DAS ist viel zu kalt und zu nass und wo bleibt der Champagner? Und außerdem wird das Schiff nicht sinken. Es ist unsinkbar, habt ihr Grünen das alle vergessen?" Gluck, gluck....
Tja, je länger man wartet, um so unbequemer wird es. Und wenn die Titanic sinkt, und sie sinkt, werden die Ertrinkenden merken, dass das Wasser noch viel kälter ist.