Könnt ihr es verstehen, dass viele ihr Fahrrad im Freilauf so laut haben wollen?

6 Antworten

Ich habe auch bewusst einen lauten Freilauf. Das erreicht man einmal durch Verwendung der richtigen Nabe (es gibt lautere und leisere Modelle) und einmal dadurch, dass man im Freilauf nur sehr wenig Fett verwendet statt einer dicken Fettpackung.

Warum habe ich den lauten Freilauf? Weil ich damit auch mal über eine längere Zeit hinweg akustisch auf mich aufmerksam machen kann. Du willst ja, wenn du dich an einem schönen Sonntagnachmittag im Park langsam durch die Fußgängermassen schlängelst, nicht alle paar Sekunden klingeln. Mit dem Freilauf hören die Leute aber trotzdem, dass ich näher komme und sind nicht überrascht.

Auch sonst, wenn ich eigentlich klingeln würde, bemerken mich Fußgänger oft genug auch schon durch den lauten Freilauf, dann kann ich mir dieses laute "Dinnnngg!" sparen, das beim x-ten Mal des Tages doch recht unangenehm im Kopf scheppert.

Viele Mountainbike Freiläufe, aber auch aus dem Trials und BMX Bereich, sind sehr laut mit einem hochfrequenten Knackern. Nicht um des getauscht wegen, aber für optimale Kontrolle beim Offroad fahren möchte man nach dem Freilauf möglichst wenig ins leere treten bevor Teils sehr viel Kraft ins Hinterrad wandert.

Deswegen wird auf klebriges fett verzichtet, starke Federn genutzt und eben Freilaufkörper mit vielen Zähnen und Sperrklinken ... Die beim Rollen eben Krach machen.

Und dann gibt's die Leute die eines Semi-Profi Rad hören und denken: "das ist cool, so muss meine auch klingen"


Gnurfy  15.07.2025, 21:31

Beste Antwort hier zum Theme aus meiner Sicht, da ich bei fehlerhaftem Freilauf am eigenen Frad auch schon mal übel ins "Nichts" trat und einen fiesen Adler machte.

Angefangen hat das mal mit Mavic Freiläufen, eine Zeit lang war es irgendwie ein statement, dass man nicht den Shamoni-standard-brei am Fahrrad hat.

Aus technischer Sicht ist es eher blödsinnig. Geräusch=Energieverlust. Manche finden es halt immer noch toll, mich stört es eher.

Woher ich das weiß:Hobby

Jochen5 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 19:51

Mich nervt es auch.

Ich verstehe das total. Ich liebe das Geräusch. In den 90ern, als man noch selbst alles zerlegen konnte, haben einige sogar das Fett aus ihrem Freilauf entfernt, nur damit es lauter klickt. :-)

Woher ich das weiß:Hobby

treppensteiger  16.07.2025, 21:33

Einen Standard-Shimano Freilauf 8-10fach, Steckritzel, konnte und kann man auch demontieren und durchspülen, allerdings erst, wenn man die Achse ausgebaut hat. Aber zerlegen lassen die Shimano Freiläufe sich normal (einfach) nicht. Das war und ist eigentlich ein Bereich der höherqualitativen Anbieter, vor allem aus dem MTB-Bereich. Du meintest die Schraubkränze mit integriertem Freilauf, den man beim Ritzelwechsel mit abzieht?

DjTilDawn  17.07.2025, 04:17
@treppensteiger

Vor allem Ringlé und Hügi waren damals beliebt. Kann keine konkreten Modelle mehr benennen. Glaube es war die "Hubba Bubba", bei der das gut ging.

Früher haben solche Leute einfach irgendwelche Karten befestigt, die Rattarattaratta gemacht hatten, wenn sie die Speichen berührt hatten. Vielleicht wäre sowas auch für Lautstärkefans von heute noch was :-))))