Kann mir jemand die Industrialisierung in Deutschland erklären
Also mit startfaktoren und sowas
dann noch bismarck und die soziale frage
2 Antworten
- Ab den 1830er-Jahren entstanden im ganzen Land Bahntrassen. Um die herzustellen, brauchte es Eisen, und um Eisen zu Stahl zu verarbeiten, brauchte es Kohle. Ein Kreislauf, der sich stetig selbst verstärkte und bald eine industrielle Eigendynamik entwickelte.
- 1835 fuhr der erste Zug von Nürnberg nach Fürth.
- Ab zirka 1850, waren mehr Menschen in der Industrie als in der Landwirtschaft beschäftigt.
- Kurze Zeit später gründete man in Berlin eine Frima, die Eisenbahnen produzierte. Das Bahnnetz wurde massiv ausgebaut.
- Auch boomte in den 1850er Jahren bereits die Textilindustrie und es gab einen Wirtschaftsaufschwung.
- 1871 kam es zur Reisgründung. Deutschland wurde ein Staat und Waren konnten schneller und leichter transportiert werden.
- Im Jahr 1900 mussten Menschen durchschnittlich 80 Stunden arbeiten.
- Bis zum ersten Weltkrieg ist Deutschland sogar Großbritannien in der Industrialisierung gleichgezogen.
- Nach dem 2. Weltkrieg kam es zum Wiederaufbau.
- In den 1960er Jahren folgte der Babyboom und das Wirtschaftswunder.
- In den 1970er Jahren erkannte man, dass der Klimawandel und die Umweltzerstörung bekämpft werden müssen.
- 1800 gab es 20 Millionen Menschen in Deutschland, heute sind es 85 Millionen.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Mit Dampfmaschinen fing es an,denn damit konnte man viele Maschinen antreiben