Ist 5W Öl von der dicke genauso wie 15W oder dünner?
Ist Gabelöl 5W von der dicke her in normale Temperatur genauso dick wie 15 W Gabelöl, oder ist dünner / flüssiger??
3 Antworten
je höher die Zahl ist, umso dickflüssiger ist das Öl. also ist SAE 5 W dünnflüßiger als SAE 15W
Du hast i.d.R. 2 Angaben. zuerst die Niedertemperaturangabe und dann die viskosität bei 100°C (kann mich bei der Bezugstemperatur irren). Angegeben wird als Niedrigtemperatur die Pumpfähigkeit als kaltes Öl und die Tragfähigkeit/Fallbeschleunigung bei 100°C. Beides sind keine Angaben zu den Fließeigenschaften nur tendenziell je niedriger die Zahl umso dünner.
5 W ist dünnflüssiger als 15 W.
Und zwar immer! Denn genauso, wie das 5 W Öl bei Kälte dickflüssiger und bei Wärme dünnflüssiger wird, wird auch das 15 W Öl bei Kälte dickflüssiger und bei Wärme dünnflüssiger.
Die Abkürzung "W" bei der Angabe der SAE-Viskositätsklasse steht für Winter und ist ein Maß für die Kälteeignung eines Öls. Ein 5W-Öl hat eine sog. "Grenzpumptemperatur" von -30° C, ein 15W-Öl eine von -20° C. Heutige 0W-Öle haben eine von -35° C. Die Zahl, die bei einem Motoröl dahinter steht, gibt die Mindest-Viskosität bei hoher Temperatur (100° C) an. Je größer diese Zahl ist, umso höher die Viskosität = Schmierfilmdicke. Ab 20 gibt es zusätzlich noch eine Maximalviskosität.
Ideal wäre theoretisch ein 0W 50 mit einer Grenzpumptemperatur von kleiner -35° C und Viskosität bei 100° C zwischen 16,3 cSt und 21,9 cSt. So ein Öl gibt es leider nur theoretisch, da es wegen des erforderlichen hohen Gehalts an VI-Verbesserern nicht scherstabil wäre.
Bei einem Gabelöl könnte ein Silikonöl das evtl. schaffen, da es keine Schmierungsfunktion zu erfüllen hat.
Immer ? Oder nur bei niedrige Temperatur? Geht um normale Temperatur 20 grad