ISS verglühen lassen

7 Antworten

Insbesondere die Lagrange-Punkte sind äußerst begehrte, aber auch begrenzte Standorte, dort irgendwelchen Weltraumschrott zu lagern wäre maximale Verschwendung.

Für eine entsprechende Beschleunigung wäre ohnehin unglaublich viel Energie notwendig, so dass diese Option bereits aus rein wirtschaftlichen Aspekten ausfällt.

Aktuell gibt es noch keine wirklich sinnvolle Alternative zu einem kontrollierten(!) Absturz.


Kuletob48 
Beitragsersteller
 18.08.2024, 20:20

Lagrange-Punkte sind wirklich begeht. Auch da häuft sich eines Tages der Schrott. Da kann auch ein Canda Arm der ISS nicht aufräumen. :-) Mich interessiert nur ob man es schaffen würde die ISS Masse heile mit sanfter Gewalt auf die Fluchtgeschwindigkeit weiter Weg zu bringen?

ERNST hat zB. ein kleines Würfelchen dabei um, wenn der gestern gestartete Satellit, nicht mehr gebraucht wird ein Partikel Segel zum Bremsen raus wirft.

Tja.. der ist ja nicht besonders hoch und. Da wirkt sowas. Bei 400 Tonnen will man ja auch wissen wo man den Mist aufschlagen lässt.

Runter kann jeder.

Aber Rauf auf einen Asteroiden parken Oder sichere Umlaufbahn oder sowas. Das hätte was..

Basinga795  18.08.2024, 21:10
@Kuletob48

Das Segel, mit dem ERNST bestückt ist, soll das Bremssystem erstmal in geringer Höhe testen. Natürlich wird man die daraus gewonnenen Kenntnisse dafür verwenden, um das System auch in anderen Sphären zu nutzen.

Bezüglich der von Dir angesprochenen Beschleunigung der ISS seh ich (als Laie) keine wirklich technische Herausforderung. Hinbekommen würde man das mMn auf jeden Fall. Das Problem ist viel mehr, wie bereits angesprochen, energetischer (und damit finanzieller) Natur. Es lohnt sich einfach nicht...

Kuletob48 
Beitragsersteller
 20.08.2024, 20:15
@Basinga795

Sanfter Schub .. das liebe Geld. Wenn man das Geld nicht für wichtigere Dinge bräuchte. Für Wahr. So wird es kommen.

Zu teuer, denn die Iss soll inzwischen biologisch wohl durchaus in sich eine Siffstation sein.

Daher wäre der Zweck schon fraglich.


Kuletob48 
Beitragsersteller
 17.08.2024, 02:46

Rauf oder Runter kostet Wahrscheinlich gleich viel Geld. Die ISS hat Unmengen Strom und Gas welches man in einem ionisierten Triebwerk abstoßen könnte. Soweit die Theorie. Geht wie gesagt für Bremsen von 28000km/h wie auch zum Beschleunigen. Warum? Weil man es kann und vielleicht später mal Rohstoffe braucht. Allein, wie sich das Material verhält, im Laufe der Zeit. Nichts ist so gut dokumentiert wie die ISS. Ich hoffe auf weitere gute Antworten.

Basinga795  17.08.2024, 04:23
@Kuletob48
Rauf oder Runter kostet Wahrscheinlich gleich viel Geld.

Nein, das tut es nicht. Gegen die Gravitation zu arbeiten kostet eine Vielfaches mehr an Energie als mit der Gravitation zu arbeiten.

Gnurfy  17.08.2024, 04:50
@Kuletob48

Copy&Paste durch die Antworten mag ich nicht. Punkt.

Ich hoffe auf weitere gute Antworten.

Dann solltest Du erst verstehen.

Die ISS wird man selbst privat im Nachgang nicht so schnell aus dem Orbit holen, denn gewiss wird man dort dann auch erst mal eine Entsiffung versuchen (müssen). Es ist da einfach Hygiene und lernen.

Sonst wird das nämlich nichts mit Mondbasis und Marsreise.

Gnurfy  17.08.2024, 05:00
@Gnurfy

Ach noch was an die dummen Wetterkröten mit Sarkasmus..

Hier plästert es ja endlich mal (gelogen)... sucht Euch einen richtigen Job, oder gebt Eure Jobs MIR!

Gnurfy  17.08.2024, 05:05
@Gnurfy

Ich gebe wenigstens zu, ein Stümper und Taugenichts zu sein, statt mich Meterologe zu schimpfen.

Verglühen ist die billigste Lösung. Auch in der Raumfahrt geht es um Kosten.


andrea77482  19.08.2024, 11:13

@ Nofear20

Nein, verglühen lassen ist keine billige Lösung weil größere Trümmerteile in die Weltmeere abstürzen. Muss diese Vermüllung echt sein?? Meine Antwort: NEIN.

Kuletob48 
Beitragsersteller
 17.08.2024, 14:04

Wo bleibt da der Spaß? Erde Mond Elipse? Last uns alte Leuchtstoff-Röhren sammeln. Dann bekommen wir die benötige Edelgas Stützmasse für ein Ionenantrieb zusammen. Ich schätze 32 Tonnen (Ein LKW voll :-) Xenon und die ISS ist auf dem Weg. Wozu einen Tesla ins All schicken? Hatte das Sinn? Ja. Weil es geht.

Nofear20  17.08.2024, 14:54
@Kuletob48

Bei den Kosten hört der Spaß auf. Auch Musk hat die Kosten enorm gesenkt.

Etienne07  26.08.2024, 13:21
@Kuletob48

Der Tesla im Weltraum wurde von den Medien in Deutschland zwar ziemlich ins lächerhliche gezogen - aber Sinn hat er schon gemacht: Die Trägerrakete war eine Falcon Heavy und der Flug war ihr erster und damit ihr Testflug. Es ist denke ich einleuchtend, dass kein großer Kunde seine Nutzlasten auf eine unerprobte Rakete schnallen will. Deshalb fliegen nahezu alle Raketen auf ihrem ersten Flug normalerweise einfach mit einem Gewicht - z.B. ein Stück Metall - das einen Satelliten simulieren soll. Hier hat man halt statt dem Gewicht einen Tesla mitgenommen. So hatte der Tesla zwar keinen weiteren Zweck, aber Ressourcen hat man damit keine verschwendet, und ob da jetzt ein sinnloses Gewicht oder ein sinnloser Tesla an Bord ist - das macht keinen Unterschied.

Etienne07  26.08.2024, 13:24
@Etienne07

Noch dazu kommt, dass Musk ganz bestimmt keinen Einfluss darauf hat, was mit der ISS passieren wird. Das dürfte ausschließlich bei den Betreibern (hauptsächlich NASA, ESA, Roscosmos und JAXA) liegen. Also selbst wenn Musk hier wieder mal eine verrückte Idee hätte, hätte er da nicht das Sagen

Lagrange-Punkte nutzen nur dann etwas, wenn man diese sehr genau erreichen kann. Zur Erdatmosphäre gelangt die ISS, wenn man sie nur minimal abbremst, aber zum Erreichen der Lagrange-Punkte wird der Triebwerksbedarf und Treibstoffbedarf gewaltig.

Während man idealerweise zum Abbremsen eigentlich gar kein weiteres Modul bräuchte, wenn die ISS optimal ausgerichtet ist, um mit dem Ausstoß der Innenatmosphäre die ISS hinreichend auszubremsen, werden zum Erreichen eines günstigen Lagrange-Punktes vielleicht nicht nur ein, sondern für einen stabilen Anflug mehrere Antriebsmodule notwendig sein, und dann stellt sich zusätzlich zu der Kostenfrage noch, ob Nostalgie als Grund irgendwann einen Sinn hat.

Von daher wird es nicht nur einfacher, sondern auch in jeder Hinsicht sinnvoller sein, wenn man auch mit der ISS Weltraumschrott nach Möglichkeit vermeidet und sie kontrolliert verglühen lässt.


andrea77482  19.08.2024, 12:14

Auf Futurezone warnt die NASA aktuell dass die Starliner zur Gefahr für die ISS wird wegen der Triebwerksprobleme und dass es die Starliner-Kapsel nicht zurück zur Erde schaffen wird:

Futurezone: NASA befürchtet, Starliner-Kapsel könnte die ISS zerstören

15.08.2024

https://futurezone.at/science/nasa-starliner-kapsel-iss-zerstoeren-boeing-crash-triebwerke-probleme-orbit-rueckkehr/402936481

Die Triebwerksprobleme könnten das Boeing-Raumschiff unkontrollierbar machen.

Eigentlich hätten die beiden Starliner-Astronauten nur gut eine Woche unterwegs sein sollen: Nach einem Kurzaufenthalt auf der ISS gleich wieder zurück zur Erde. Doch daraus wurde bekanntlich nichts. 

Die Boeing-Raumkapsel hat unter anderem Probleme mit den Triebwerken, weshalb eine Rückkehr der beiden Raumfahrer bisher nicht möglich war. "Sicherheit habe oberste Priorität", schrieb NASA-Chef Bill Nelson erst kürzlich auf X. 

Dabei geht es aber nicht nur um das Leben der Starliner-Crew. Die NASA befürchtet offenbar, dass die Boeing-Kapsel aufgrund der Triebwerksprobleme nicht mehr kontrollierbar sein könnte. 

Das Worst-Case-Szenario

Beim Abdockmanöver muss die Kapsel ihre Triebwerke einsetzen. Da aber derzeit nur mehr ein Teil des Antriebs funktioniert, würde die Möglichkeit bestehen, dass der Starliner außer Kontrolle gerät und in die Raumstation crasht. 

Eine solche Kollision zwischen der Raumkapsel und der ISS wäre ein wahres Worst-Case-Szenario mit nicht abschätzbaren und wohl verheerenden Folgen. Es könnte von leichten Blessuren bis hin zur völligen Zerstörung der Raumstation reichen. 

Offiziell will die US-Raumfahrtagentur dazu keine Auskunft geben. Insider berichten jedoch mehrfach, dass die NASA ein solches Szenario bei ihren Überlegungen berücksichtigt. Daher wurden kürzlich auch weitere Antriebsexperten zur Problemlösung hinzugezogen. 

Starliner könnte es nicht mehr zurück zur Erde schaffen

Eine weitere Befürchtung ist, dass es die Starliner-Kapsel nicht schafft, in die Erdatmosphäre einzutauchen. Dafür ist nämlich der so genannten "Deorbit Burn" der Triebwerke notwendig, der das Raumschiff auf den korrekten Kurs schickt. 

Sollten die Triebwerke dabei versagen oder die Kapsel gar in die falsche Richtung schicken, könnte das fatale Folgen für die Crew haben. Im schlimmsten Fall könnte der Starliner unwiederbringlich in einem Orbit gefangen werden. 

Eigentlich hätte die NASA bei einer Pressekonferenz am Mittwochabend bekannt geben sollen, wie es mit der Boeing-Kapsel und der Starliner Crew weitergehen soll. Doch die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise wurde erneut verschoben. Es stehen immer noch 2 Möglichkeiten für die Rückreise im Raum.

Die beiden Möglichkeiten für die Rückreise

Erstens die ursprünglich geplante Rückkehr mit der Starliner-Kapsel, die immer unwahrscheinlicher wird. Dafür müssten allerdings die aufgetretenen Probleme mit den Triebwerken und Heliumlecks noch abschließend geklärt und aus dem Weg geräumt werden. Das ist bislang aber nicht gelungen.

Die 2. Möglichkeit wäre, dass die beiden Raumfahrer mit einer Dragon-Kapsel von SpaceX gerettet werden. Je länger die Reperaturversuche andauern, desto wahrscheinlicher wird diese Möglichkeit.

Dann könnten sie jedoch erst im Februar 2025 zur Erde zurückkehren. Die Starliner-Kapsel würde in diesem Fall ohne Crew zur Erde zurückfliegen, wofür aber noch eine umfangreiche Software-Rekonfiguration notwendig wäre.

Herber Rückschlag für Boeing

Wegen der Probleme mit dem Boeing-Raumschiff musste SpaceX die "Crew 9"-Mission bereits von August auf September verschieben. Es wäre möglich, dass "Crew Dragon"-Kapsel mit 2 anstelle von 4 Astronauten startet. Williams und Wilmore würden auf der ISS dann Teil dieser Crew und könnten mit dem SpaceX-Raumschiff im Februar 2025 zur Erde zurückkehren. 

Für Boeing, das bereits 1,6 Milliarden Dollar in die Entwicklung des Starliners investiert hat, wäre der Einsatz eines SpaceX-Raumschiffs für den Rücktransport der Astronauten ein herber Rückschlag im Wettbewerb um NASA-Aufträge. 

andrea77482  19.08.2024, 12:20
@andrea77482

Außerdem sieht man auf dem Bild bei Fururezone eine Brandspur an de Kapsel sowie eine weitere schlampig verarbeitet Stelle. Ich zeig euch das mal:

https://postimg.cc/tsSmmswf

Hier habe ich euch die Brandstelle und auch diese schlampig verarbeitete Stelle mal markiert.

andrea77482  19.08.2024, 12:07

Hier:

https://www.aeroflap.com.br/de/Boeing-platziert-die-Starliner-Kapsel-f%C3%BCr-den-Erstflug-auf-der-Rakete-der-United-Launch-Alliance/

sieht das im Foto

https://postimg.cc/WFFyLsgn

wesentlich robuster gebaut aus. So sollte das sein. Oder guckt mal hie rauf n-tv im Foto

n-tv: Konkreter Starttermin offenPannen-Starliner kann ab März Menschen ins All bringen

08.08.2023, 09:43 Uhr

https://www.n-tv.de/wissen/Pannen-Starliner-kann-ab-Maerz-Menschen-ins-All-bringen-article24311808.html

Foto:

https://postimg.cc/9DXC3qMY

Auch hier sieht das wesentlich robuster ausgeführt aus. So sollte das aussehen.

andrea77482  19.08.2024, 12:16
@andrea77482

Deswegen wäre es jetzt die beste Lösung, diese kaputte Starliner-Kapsel sofort UNBEMANNT OHNE Astronauten an Bord abzustoßen und verglühen zu lassen um den Andockport frei zu bekommen und damit die ISS nicht mehr weiter gefährdet wird um dann an dem freien Port die Dragon-Crew-Kapsel anzudocken um mit der zurück zu fliegen.

Etienne07  26.08.2024, 13:30
@andrea77482

Stress besteht erstmal keiner - die nächste Crew-Mission ist und war auch die ganze Zeit so geplant, dass da noch ein wenig Zeit ist. Aber ja, genau das ist geplant

Etienne07  26.08.2024, 13:31
@andrea77482

Es geht nicht darum, was am robustesten aussieht, sondern darum, was am robustesten ist

andrea77482  19.08.2024, 11:57

Schaut euch diese Starliner-Kapsel mal hier im n-tv-Video an:

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/wissen/Starliner-Panne-ruiniert-Boeings-Ruf-in-Sachen-Sicherheit-article25164782.html

https://postimg.cc/cvZny67x

https://postimg.cc/2Vx5WGvY

Das Problem ist der obere Teil der Kapsel:

https://postimg.cc/WF647wK0

Der ist dünn wie Papier. Das übersteht die Hitze in der Brennphase beim Wiedereintritt nie!! Die würde verbrennen. Damit hättet ihr tote Astronauten. Dieses Risiko werde ich nicht eingehen. Dieser obere Teil der Kapsel muss viel hitzebeständiger gebaut werden.

Etienne07  26.08.2024, 13:27
@andrea77482

Und du glaubst wirklich, dass das innerhalb von wenigen Wochen zusammengebaut wurde und sich da niemand Gedanken gemacht hat? Da werden tausende Simulationen gelaufen sein, sonst wäre das allein schon mit der Lizenzierung schwierig geworden.

andrea77482  26.08.2024, 13:31
@Etienne07

@ Etienne07

Klar braucht so ein Neubau eine längere Vorplanung. Aber: ein Neubau ist durch die Schäden an der ISS notwendig. Es wird von Rissen berichtet durch die Sauerstoff raus geht.

ingenieur.de: ISS: Wieder Risse in der Hülle – ist die Raumstation noch zu retten?

31.08.2021, 16:00 Uhr

https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/raumfahrt/iss-wieder-risse-in-der-huelle-ist-die-raumstation-noch-zu-retten/

und hier

Spiegel: Raumstation undicht Kosmonauten finden neue Risse an der ISS

31.08.2021, 16.22 Uhr

https://www.spiegel.de/wissenschaft/kosmonauten-finden-neue-risse-an-der-iss-a-0f27204c-5d9d-408c-af08-68c265f9362f

oder hier (das Leck vergrößert sich bereits):

Frankfurter Rundschau: Leck im russischen Teil der ISS wird schlimmer – „Die Teams beobachten es“

Stand: 03.03.2024, 19:15 Uhr Von: Tanja Banner

https://www.fr.de/wissen/raumfahrt-nasa-internationale-raumstation-iss-leck-russischer-teil-schlimmer-92862282.html

Etienne07  26.08.2024, 13:37
@andrea77482

Es ging doch um die Starliner-Kapsel, oder nicht? Aber: kann ich dir mal einen Tipp geben? Du solltest denke ich wirklich mal deine Quellenwahl überdenken - die deutschen Massenmedien sind oft nicht sonderlich gut informiert und vernachlässigen viele Details oder übertreiben Dinge. Ich würde dir eher offizielle Quellen wie die NASA selbst, die ESA o.Ä. Empfehlen - oder Quellen, die mehr in der Materie drin sind (siehe NASASpaceflight oder Everyday Astronaut)

andrea77482  26.08.2024, 13:49
@Etienne07

@ Etienne07

Und warum sollen die Module davon in die Weltmeer versenkt werden?? Muss doch nicht sein oder??? Was soll die Vermüllung unserer Weltmeere???

Etienne07  26.08.2024, 14:38
@andrea77482

Die Module - erwartet man - werden zu einem großen Teil verglühen; die Umweltverschmutzung und benötigten finanziellen Mittel für ein Anheben in einen höheren Orbit oder gar einen Lagrange-Punkt wäre deutlich größer. Dazu kommt, dass da oben sowieso schon viel zu viel unkontrollierbarer Müll herumfliegt. Wir müssen aufhören, die Gebiete dort oben so zu vermüllen

@ Kuletob48

Diese Idee halte ich für absolute Umweltverschmutzung. Und es ginge auch anders. Aber dafür bräuchte man neue Space-Shuttles um die einzelnen Module für eine neue Raumstation hochzubringen, zusammenzubauen und an die alte ISS anzuschließen.

Dann würden die Experimente und Astronauten in die neue Raumstation umziehen und die Verbindung zur alten Raumstation luftdicht verschlossen. Danach würden die alten Module nacheinander abgebaut inklusive der Sonnensegel, in die Ladebuchten der Space-Shuttles verstaut und zur umwelt- und fachgerechten Entsorgung zur Erde zurückgeflogen.

Und ein einsatzfähiges Shuttle samt Startrakete gäbe es auch: die Buran. Davon gibt es mehrere. Und die Energia-Rakete die dafür gebraucht wird, gibt es auch noch (einsatzfähig). Steht in Russland in einem ziemlich heruntergekommenen Hangar rum.

https://www.spiegel.de/fotostrecke/russische-space-wracks-die-gruft-des-weltraumzeitalters-fotostrecke-141484.html

Foto:

Bild zum Beitrag

und hier mal ein Foto von den eingehüllten Buran-Space-Shuttles die dort auch rumstehen:

Bild zum Beitrag

und hier aus der Nähe:

Bild zum Beitrag

 - (Raumfahrt, Raketen)  - (Raumfahrt, Raketen)  - (Raumfahrt, Raketen)

Etienne07  26.08.2024, 12:46

Und du meinst, es sei umweltfreundlicher, hunderte Raketen zu bauen und sie dann starten und landen zu lassen? Vor Allem Raketen, die so eine schlechte Erfolgsrate hatten wie das Space Shuttle? Ich halte es für ein Gerücht, dass man diese alten Raketenteile noch vernünftig verwenden kann; das ist Raumfahrt und keine Simpson, die man in der Garage zusammenbaut. Wir haben Raketen, die dafür besser geeignet wären: Falcon 9, Falcon Heavy, Starship SuperHeavy, zur Not auch Soyuz. Das Problem ist, dass ein solches Unterfangen wirklich lange dauern dürfte und die ISS - um es mal so zu sagen - wirklich nicht mehr lange durchhält. Solche Module sind nicht so schnell gebaut. Eine Station, die die ISS als Mutterstation nutzen will, gibt es aber auch schon: Stichwort Axiom; für solche Stationen braucht man dann auch keine hunderten Starts mehr und sie wurden auch schon einige Male an der ISS getestet.

Kuletob48 
Beitragsersteller
 20.08.2024, 20:07

Ich meine in Speyer im Technik Museum steht auch eine Buran. Die haben wie das erste Space Shuttle keine Triebwerke. Ich meine mich daran zu erinnern das einst 13 Buran geplant waren. Buran-Energija Rakete war heftig. Auch erinnere ich mich das das erste Russische Modul Swestda (Stern.. war für die Mir2 gebaut worden. ) mit so 19 Tonnen mit einer Proton -K hoch gebracht. Die Russen haben viele beeindruckende Raketen gebaut und waren erfolgreich auf der ISS. Die ISS ist ein Symbol für die Internationale Zusammenarbeit und Frieden auf der Erde. Wie kann man so ein Symbol im Erdorbit verglühen lassen?

andrea77482  20.08.2024, 20:08
@Kuletob48

@ Kuletob48

Ja in dem Technik-Museum steht in der Tat eine Buran rum. Das ist richtig. Und ja die ISS könnte man umweltgerecher abbauen, wie schon von mir geschrieben.

andrea77482  20.08.2024, 20:12
@Kuletob48

@ Kuletob48

Ja in dem Technik-Museum steht in der Tat eine Buran rum. Das ist richtig. Und ja die ISS könnte man umweltgerecher abbauen, wie schon von mir geschrieben.

Aber: die ISS hat riskante Lecks auf Grund ihres Alters und muss erneuert werden. Auch die Kopplungsmodule (also die Übergänge zwischen den einzelnen Modulen) sind heute andere als damals als die ISS hochgebracht wurde. Die heutigen Kopplungsteile passen nicht mehr mit den Modulen zusammen.

Daher muss die ISS mal komplett erneuert werden. Und dafür braucht man neue Space-Shuttles wie diese Buran oder andere und neue Trägerraketen wie die Ariane 6. Die Falcon 9 steht derzeit wegen zu vieler Mängel unter Flugverbot der FAA was auch gerechtfertigt ist.

Deswegen muss auch diese kaputte Starliner-Kapsel leer und unbemannt abgestoßen werden weil die zu gefährlich für den Rückflug ist und durch eine Dragon-Crew-Kapsel ausgetauscht werden die mit einer Ariane 6 hochgebracht werden kann.

andrea77482  20.08.2024, 20:15
@Kuletob48

@ Kuletob48

Daher müssen neue Module mit neuen Space-Shuttels hochgebracht werden und zusammengebaut werden samt Solarsegeln und so weiter. Dann muss die neue Station an die alte angeschlossen werden mit einem Adapter weil die Kopplungsteile heute andere sind. Dann müssen die Astronauten und die Experimente in die neue Station umziehen. Dann wird die Verbindung zwischen alter und neuer Station luftdicht verschlossen und danach die alte Station abgekoppelt und abgebaut. Die Module werden in den Laderaum der Space-Shuttels verstaut samt den Solarsegeln und zur Erde zurückgeflogen zur umwelt- und fachgerechten Entsorgung.

Etienne07  26.08.2024, 12:59
@andrea77482

Was das für ein Quatsch ist. Es tut mir leid aber beschäftigst du dich in irgendeiner Weise wirklich aktiv und detailliert mit der aktuellen Raumfahrt? Ich habe es oben schonmal erklärt: Man kann erstens nicht einfach irgendeine Kapsel auf irgendeine Rakete schnallen, zweitens kann die Falcon 9 mittlerweile schon wieder fliegen und hat das auch schon einige Male wieder getan - morgen steht der erste Crew-Flug wieder an. Und es war auch von Anfang an absehbar, dass das viel schneller geht, als Starliner zurück müsste. Und zu Buran kann ich nur sagen: das sind so heruntergekommene Museumsreife Teile; das ist Raumfahrt und keine Simpson, die man in der Garage zusammenbaut. Die Dinger sind im Gegensatz zur Falcon 9 so gut wie nie geflogen und haben eine ziemlich miese Erfolgsrate. Des Weiteren kann man viele Module (wenn man welche hätte) sehr viel billiger mit Falcon 9 oder Falcon Heavy; in ein paar Jahren auch mit Starships nach oben senden. Aber sowas funktioniert halt einfach nicht von heute auf morgen. Glaubst du wirklich, dass diese tausenden schlauen Köpfe bei NASA, SpaceX, Roscosmos, Boeing usw. nie auf die Idee gekommen sind und ausgerechnet du jetzt hier die perfekte Lösung präsentierst?

andrea77482  19.08.2024, 11:45

Daher: diese Starliner-Kapsel ist Zukunftsmusik aber gegenwärtig noch nicht einsatzfähig. Daher gibt es nur den Weg, die Astronauten über die sichere Dragon-Crew-Kapsel zurückzuholen.

andrea77482  19.08.2024, 11:32

Darüber hinaus müsste diese Starliner-Kapsel erstmal unbemannt im Rückflug samt Wiedereintritt getestet werden was bei der Dragon-Crewkapsel der Fall ist. Die ist bereits mehrfach getestet worden. Ich könnte euch so schöne Bilder von diversen Rückflügen zeigen mit richtig schönem Splash-Down ins Meer.

Guckt mal hier aus 2019 (unbemannter Test samt wunderschönem Splashdown ins Meer):

ZEIT: Raumkapsel "Crew Dragon" ist zurück auf der Erde

Aktualisiert am 8. März 2019, 17:27 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, akm

https://www.zeit.de/wissen/2019-03/spacex-raumkapsel-crew-dragon-landung-raumfahrt

Foto (Landung ins Meer, kaum Brandspuren):

https://img.zeit.de/wissen/2019-03/spacex-crew-dragon-2/wide__1000x562__desktop

aus 2020

Flugrevue: Crew Dragon von SpaceX fliegt erstmals bemannt

Ulrike Ebner 31.05.2020

https://www.flugrevue.de/raumfahrt/start-geglueckt-crew-dragon-von-spacex-fliegt-erstmals-bemannt/

Foto (schöner Splashdown ins Meer):

https://imgr1.flugrevue.de/SpaceX-Demo-2-Landing-article169Gallery-d21fe306-1711623.jpg

und hier aus 2021

FAZ: SpaceX-Kapsel mit vier Astronauten erfolgreich zur Erde zurückgekehrt

02.05.2021, 10:26

https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/rueckkehr-von-der-iss-spacex-kapsel-mit-vier-astronauten-erfolgreich-gelandet-17321742.html

Foto (nachts im Meer, kaum verbrannt):

https://media1.faz.net/ppmedia/w1240/aktuell/2047556743/1.7321753/1900x850/nasa-aufnahmen-zeigen-die-crew.jpg.webp

Von daher: die Dragon-Crew-Kapsel ist mehrfach getestet und sicher im Gegensatz zur Starliner-Kapsel die noch nicht so weit ist. Die Starliner könnte was für die Zukunft werden. wenn sie komplett überarbeitet wird und sicher wird und ordentlich getestet wird.

Etienne07  26.08.2024, 12:53
@andrea77482

Die Dragon-Kapsel wurde nicht nur mehrfach getestet; sie ist in aktivem Betrieb: 9 Crew-Rotationen hat sie schon unterstützt

andrea77482  19.08.2024, 11:20

Außerdem hat die NASA gerade ganz große Probleme wegen der kaputten Starliner-Kapsel:

n-tv: Astronauten monatelang im AllNASA steht vor einer ihrer schwierigsten Entscheidungen

19.08.2024, 07:33 Uhr

https://www.n-tv.de/wissen/NASA-steht-vor-einer-ihrer-schwierigsten-Entscheidungen-article25166629.html

https://postimg.cc/0MsrZVsn

https://postimg.cc/8jjkR2vD

https://postimg.cc/JGcxQFC6

https://postimg.cc/4mS6wRF1

https://postimg.cc/MX8qMc67

https://postimg.cc/z3fpk7G8

Hier gibt es nur eine einzige richtige Antwort: sofortiger Umstieg auf die Dragon-Crew-Kapsel und die Starliner-Kapsel LEER und UNBEMANNT abstoßen und verglühen lassen um den Andockport frei zu bekommen damit die Dragon-Kapsel andocken kann. In dem Fall geht Leib und Leben der Astronauten absolut vor!! Die kann mit der Ariane 6 hochgebracht werden. Scheißt auf die Falcon 9!! Die ist eh von der FAA mit Flugverbot belegt.

Etienne07  26.08.2024, 12:51
@andrea77482

Die Ariane 6 halte ich aus Sicherheitsgründen für äußerst bedenklich - Zumal man auch nicht einfach irgendeine Kapsel auf irgendeine Rakete schnallen kann. Des Weiteren hat die Ariane 6 gar nicht die Zulassung Crew zu fliegen; die Betreiber haben auch nicht vorgesehen, in absehbarer Zukunft nach einer zu fragen. Die Falcon 9 darf mittlerweile wieder fliegen und hat das auch schon ein paar Mal wieder gemacht. Übrigens steht mittlerweile auch fest, dass die Dragon-Kapsel für die Rückkehr verwendet wird. Allerdings weiß ich nicht, was dieses Thema mit der eientlichen Frage oder der Antwort oben zu tun hat.

andrea77482  19.08.2024, 11:14

Und mit der Ariane 6 gibt es eine gute Trägerrakete und sowas wie diese Energia-Rakete könnten auch die NASA und die ESA selber neu bauen inklusive solcher Space-Shuttles.

andrea77482  19.08.2024, 11:23
@andrea77482

Von daher rate ich Harris dazu der NASA die Anweisung zu geben, die Starliner-Kapsel abzustoßen (UNBEMANNT) und diese Starliner-Kapsel muss erstmal richtig rundüberarbeitet weden, weil die Verarbeitung schlampig ist und auch die Frage besteht, ob die Starliner-Kapsel überhaupt den Wiedereintritt überstehen würde. Wenn nicht, hättet ihr drei bis vier tote Astronauten und das wollt ihr doch wohl nicht oder??

Kuletob48 
Beitragsersteller
 20.08.2024, 20:18
@andrea77482

Ich bin stolz darauf auf den Teilen des billigsten Anbieters zu sitzen.. :-)

Etienne07  26.08.2024, 12:36
@andrea77482

Als ob die NASA in irgendeiner Form Einfluss auf die Konstruktion der Starliner-Kapsel hat