Inwieweit wäre der Staat erpressbar wenn die Bürger politische Entscheidungen missbilligen?

5 Antworten

Dadurch wird ein Staat nicht erpressbar, denn es wird immer Leute geben, die mit politischen Entscheidungen nicht einverstanden sind.


suumcuique5786  13.12.2024, 23:13

öhm doch ein Staat wird schon erpressbar, was meint wohl wieso teils private Konzerne Gesetzetexte schreiben?

apt2nowhere  14.12.2024, 11:13
@suumcuique5786

natürlich kann das passieren - die Konzerne sind jedoch nicht der Staat - der Staat ist immer die Gemeinschaft aller Bürger - es ist also immer die Frage, ob die Gesetzestexte eines Konzernes Mehrheiten finden, die dem zustimmen

suumcuique5786  14.12.2024, 11:15
@apt2nowhere

dem wäre aber nur so wenn die Bürger direkt über Gesetze abstimmen würden. In deutschland hingegen machen das aber Politiker ohne die Bevölkerung vorab zu fragen was sie denn gerne hätte. Wobei man auch zugeben muss der Großteil der Bevölkerung befasst sich mti sowas auch gar nicht und würde wahrscheinlich noch fatalere Entscheidungen treffen

apt2nowhere  14.12.2024, 12:14
@suumcuique5786

die Abgeordneten, die darüber entscheiden, wurden von den Bürgern gewählt - sie haben die Interessen der Bürger zu vertreten - so weit die Theorie - leider vergessen Abgeordnete ab und zu, wofür sie da sein sollten - es ist deshalb angebracht, deren Entscheidungen kritisch zu betrachten und so kommt es eben, dass man mit der einen anderen Entscheidung nicht einverstanden ist - ein Politiker, der versucht, solche Kritik zu unterdrücken, um seine eigene Unfähigkeit zu verdecken, sollte besser den Hut nehmen - das wäre im Interesse aller angebracht

Rotfuchs716 
Beitragsersteller
 13.12.2024, 23:06

eher geht es darum in wie weit die Bürger den Staat bekämpfen könnten wenn sie die Politik missbilligen.

vanOoijen  14.12.2024, 10:00
@Rotfuchs716

Am ehesten durch einen Generalstreik. Der ist in Deutschland aber verboten. In Frankreich und Italien erlaubt.

Durch den Generalstreik wäre der Staat in die Knie zu zwingen.


Rotfuchs716 
Beitragsersteller
 14.12.2024, 14:42

eventuell ja.

Die Frage macht keinen Sinn. Der Staat sind alle Bürger dieses Landes.

Du meinst die Regierung. Die schwört eigentlich bei Amtsantritt einen Eid ohnehin demokratisch zum Wohle der Allgemeinheit zu agieren.

  1. "Die Bürger" im Sinne von alle gibt es nicht...
  2. erpressbar wäre ein Staat nur, wenn der Erpresser ein "Druckmittel" hätte...
  3. ...und "dann spiel ich nimmer mit" von ein paar Deppen zählt da kaum...
  4. Terrorismus ist strafbar...

Also: nope...

Wenn eine große Zahl von Bürgern politische Entscheidungen ablehnt und diese Ablehnung in Form von massiven Protesten oder Aufständen zum Ausdruck kommt, könnte der Staat unter Druck geraten, Zugeständnisse zu machen, um die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten woe die extrem hohen Steuern senken. In Extremfällen könnte dies zu einer Erpressung des Staates führen, insbesondere wenn diese Proteste so weit verbreitet sind, dass sie das tägliche Leben und die Wirtschaft erheblich stören (wenn durch die hohen Energiekosten Massenarbeitslosigkeit und Elend entstehen).