Hätte noch eine Frage zum buch😅

4 Antworten

Hallo LisaHuber418

Wenn ich mich an jemanden oder etwas wende, dann um einen Rat zu erhaschen.

Er wandte sich dem/seinem Handy ZU

Halte dich an den Profi! Wende dich an den Profi! (Er wird dir Auskunft geben) :)

Wende dich wieder deiner Aufgabe zu! (Kümmer dich um dein Kram)

Zuwenden ≠ wenden an

Zuwenden spricht von der Aufmerksamkeit

Ich wende mich zu = ich richte meine Aufmerksamkeit auf (..)

Dagegen wende ich mich an, um Information zu erhalten

An jemanden wenden = ich frage bei jemanden nach

LG

Ja, schreibt man. Ohne die anderen Fehler muss es heißen:

Also ging ich zu ihm hin und fragte: »Hi! Ich wollte fragen, ob...« In diesem Moment klingelte sein Handy. »Sofort...«, flüsterte er [besser: "rasch" anstelle von "mir noch zu"] und wandte sich seinem Handy zu.


LisaHuber418 
Beitragsersteller
 27.10.2024, 18:19

okk danke😊

Mein Vorschlag:

Sofort...”, flüsterte er mir noch zu und wandte sich an sein Handy.

Denn er setzt ja nicht seinen Satz fort, sondern fängt einen neuen Satz (einen Ein-Wort-Satz mit der Bedeutung: "Nach dem Handygespräch rede ich sofort weiter mit dir") an.

Nach dem letzten Anführungszeichen der direkten Rede wird der Begleitsatz durch Komma abgetrennt.

Man kann sich an Personen wenden, wenn man Fragen/Probleme hat, z. B.:

  • Ich kann Ihnen da leider nicht helfen. Wenden Sie sich bei starken und dauernden Magenschmerzen bitte an Ihren Hausarzt!

Ein Handy ist kein Mensch. Man kann sich einem Handy nur zuwenden, was so viel heißt wie "dem Handy seine Aufmerksamkeit schenken/sich mit seinem Handy beschäftigen und sich nicht mehr um das oder denjenigen kümmern, womit/mit dem man sich vorher beschäftigt hat."

Warum er flüstert, weiß ich nicht. Die Textstelle ist überhaupt etwas dürftig, um entscheiden zu können, ob der Ausdruck insgesamt passend ist. Ein bisschen mehr auf die Zeichensetzung achten!

  1. Also ging ich zu ihm hin und sagte: „Hi, ich wollte fragen, ob ...“ In dem Moment klingelte sein Handy. „Sofort," flüsterte er noch und wandte sich seinem Handy zu.
  2. Also ging ich zu ihm hin. „Hi, ich wollte fragen, ob ...“ In diesem Moment klingelte sein Handy. „Sofort,“ flüsterte er mir noch zu und griff nach dem Handy.

Dass der Satz "Hi, ich ..." von dir kommt, ist klar. Deshalb ist "sagen/fragen" vorher überflüssig. "Zuflüstern" und "zuwenden" direkt nacheinander klingt nicht gut, also entweder das eine oder das andere. Aus diesem Grund habe ich auch 2 Versionen geschrieben.