Ganz logisch, oder!?!

3 Antworten

Deine Konklusion ist logisch korrekt, vorausgesetzt die Prämissen werden akzeptiert. Damit ein Argument nicht nur gültig (formal korrekt), sondern auch schlüssig ist, müssen die Prämissen wahr oder plausibel sein. Und hier wird es heikel:

Prämisse 1 (P1): Diese Aussage ist angreifbar. Nicht jede erhöhte Sichtweise führt zwangsläufig zu Arroganz. Ein Mensch kann auch demütig oder reflektiert sein, trotz einer „höheren“ Perspektive.

Prämisse 2 (P2): Diese Aussage ist ebenfalls diskutabel. Philosophen mögen eine andere oder umfassendere Sicht auf das Leben haben, aber ob sie wirklich eine „erhöhte“ Sichtweise besitzen, ist subjektiv und könnte überheblich wirken

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Philosophie

PetraPan777 
Beitragsersteller
 20.12.2024, 01:16

Freut mich, dass Du meine Prämissen nicht so einfach akzeptierts :-D - genau das ist es, was Philosophie ausmacht

PetraPan777 
Beitragsersteller
 20.12.2024, 01:39
@Baste7

Fein :-D ...aber kannst Du auch gerade deshalb die Lustigkeit meines Arguments nachvollziehen? Selbstironie steht den Geisteswissenschaften gut, wie ich finde ;-)

P1 ist viel zu problematisch und verallgemeinert

P2 ist zutreffend, aber verallgemeinert

K folgt nur dann, wenn beide Ps zutreffen, aber beide sind viel zu pauschalisiert

Logisch, weil es eine deduktive Struktur hat, aber nicht zwingend richtig


PetraPan777 
Beitragsersteller
 20.12.2024, 01:10

Heeeh!!! Jetzt verrat doch nicht gleich alles :-D :-D

Gleichwohl bist du – die fremde Person – dafür geadelt, die zugrundeliegenden Prämissen als fragwürdig entlarvt zu haben.

Aber ein bisschen Wahres steckt doch immer auch im Spott oder nicht?

Ganz sauber ist der Schluss nicht. Er wäre gültig, wenn die erste Prämisse lauten würde: "Jeder, der eine erhöhte Sichtweise auf das Sein und das Leben hat, ist arrogant."


PetraPan777 
Beitragsersteller
 21.12.2024, 23:35

Die vorgeschlagene Prämisse von Dir finde ich nice formuliert. Ganz stichhaltig ist sie aber auch nicht, was jedoch schon an dem von mir eingebrachten Term "erhöhte Sichtweise" herrührt. Wenn meine Diskussionseröffnung nun mehr wäre, als ein lustvoll-provokantes, von Neugier auf Reaktionen getriebenes Spiel, mit dem ich meinen Groll auf einen Philosophie-Professoren auf kreative Weise losgeworden bin, dann ließe sich der Begriff „erhöhte Sichtweise“ als zu schwammig kritisieren. Der verdiente eine eigene Diskussion, um definiert zu werden - wir können auch gerne hier darüber weiter diskutieren :-D

Der Groll ist auf jeden Fall schon so gut wie verflogen. Und dass liegt auch an meiner Freude über die kompetenten Antworten: Manchmal hatte ich nämlich schon den Eindruck, hier tummelte sich überwiegend Jugendliche, Phrasendreschende und/oder „Trollartige“, weshalb die Antworten mich überraschen. 

Nacktkaempfer  22.12.2024, 20:52
@PetraPan777

"erhöhte Sichtweise" mag schwammig sein, das ändert aber nichts an der Gültigkeit des Schlusses. Da könnte ja auch ein bedeutungsloser Ausdruck stehen. Aus "Jeder, der plumplum ist, ist arrogant" und "Alle Philosophen sind plumplum" folgt: "Alle Philosophen sind arrogant."