glaubt ihr dass Kinder, die heute geboren werden, eine vernünftige, gewaltfreie Erziehung erhalten und ein besseres Leben als ihre Eltern bekommen

9 Antworten

Nein. Wenn dem so wäre, wären wohl kaum psychotherapeutische Praxen und psychiatrische Anstalten übervoll.

Physische Gewalt ist zum Grossteil bei der autochthonen Bevölkerung verschwunden. Die konzentriert sich auf die Zuwanderer.

Aber es ist ja nicht so, dass Alte auf die Jungen keinen Druck ausüben würden. Dass sie nichts von ihnen wollten.

Um das zu erreichen, verwenden sie heute vor allem Strategien zur Erzeugung von Schuldgefühlen. Wobei es dann scheinbar keinen Konflikt mehr gibt.

Das Ergebnis ist eben, dass die Kinder nicht mit blauen Flecken in den Notaufnahmen sitzen, sondern in den psychiatrischen Abteilungen landen.

Die Zwischenstufe zwischen diesen beiden Extremen der physischen Gewalt und den heutigen heimtückischen Schuldstrategien war konflikthafte Erziehung - ohne Gewalt - aber mit klarer (durchaus gegenseitiger) Sprache in den 90er Jahren. Kurz: da hat man sich noch gestritten. Und das Streiten gelernt.

Ein Nebenprodukt dieser scheinbar "gewaltfreien" Strategien ist auch die überbordende kriminelle Gewalt - vor allem aus Migrantenkreisen - bzw. die Unfähigkeit der Mehrheitsgesellschaft, damit irgendwie umzugehen.

Jein, gewaltfrei sicherlich und das ist auch gut so. Ich finde aber dass die neue Bedürfnis orientierte Erziehung überhaupt nicht gesund ist. Etwas strenge sollte da sein, wenn Max aber über jedes Gefühl und jede Laune erstmal ne halbe Stunde reden muss würde ich auch irgendwann durchdrehen.

Ich denke die Erziehung hat sich generell schon in diese Richtung gewandt.

Ob sie ein besseres Leben bekommen steht auf einem ganz anderen Blatt. Das hängt davon ab, wie die Welt sich entwickelt.

Nicht grundsätzlich, das liegt ja an den Eltern...

Die Erziehung mag zwar gewaltfrei sein, aber man kann ausserhalb des Hauses nicht mehr viel kontrollieren, wenns um bullying in der Schule, an der Haltestelle, im Bus geht, oder um Streitereien auf dem Spielplatz, beim Schwimmbad geht.

Ein besseres Leben wünscht sich jeder für seine Kinder. Es gibt allerdings Zeiten, wo es mit der Wirtschaft ziemlich bergab geht und das haben die Eltern meist nicht in der Hand, wenn sie genau in der Zeit Leben, wo ein Krieg und/oder eine Währungsreform ansteht. Oder an einem Ort, wo die Politik versagt hat.

Wenn man als Kind in der Ukraine, in Palästina, in den Slums geboren wurde, dann wird auch vieles nicht planmäßig laufen können. Das ist dann mehr ein Schicksal, als ein Werdegang.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Beobachtung und Mustererkennung.