ECC-RAM in Endverbrauchersystemen
Mittlerweile sind ECC-fähige Prozessoren, Hauptplatinen und Arbeitsspeicher auch im Profiendverbraucherbereich angekommen. Im geschäftskritischen Bereich werden sie wegen der besseren Zuverlässigkeit und dem Schutz vor Bitfehlern durch kosmische Strahlung schon lange eingesetzt.
Hat damit schon mal jemand Erfahrungen in Endverbrauchersystemen bzgl. Systembau, Nutzung, Spielen und ggf. besserer Zuverlässigkeit, wie weniger obskure System- oder Programmfehler, oder auch noch andere Erfahrungen gemacht?
2 Antworten
Joa, hab jetzt schon einige Jahr ECC-Ram im Einsatz (fürs gute Gefühl...).
Naja, im praktischen Einsatz kann ich keinerlei Unterschied erkennen. Ist auch nicht verwunderlich wenn man sich die Häufigkeit solcher Events ansieht (und man bedenkt dass diese Felerraten sich auf nen 24/7 Betrieb beziehen).
Die Angabe bzw. Untersuchung die ich auf die schnelle finde, gibt für grob 10% aller Riegel einen korrigierbaren Fehler in einem Jahr (bei 24/7-Dauerbetrieb) an.
Wenn man den Rechner "nur" 8h pro Tag nutzt, hätte man statistisch bei 2 Riegeln und täglichen Gebrauch also etwa alle 15 Jahre mal einen korrigierbaren Fehler den ECC abfangen würde. Den einen Absturz alle 15 Jahre kann man riskieren. Für den Endverbraucher also völlig unsinnig.
Ich bin auch ein überzeugter Anhänger von ECC-RAM.
Sicher ist einfach sicher.
Obwohl die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, die durch kosmische Strahlung ausgelöst werden praktisch vernachlässigbar klein ist. Mein Laptop (mit fertig eingelöteter CPU und RAM) hat kein ECC und trotzdem wäre mir nicht bewusst, dass es da häufiger zu Systemabstürzen kommt.