Dialekte in Filmen
Als Rheinländer habe ich oft Probleme bei Dialekten in deutschsprachigen Produktionen. Insbesondere fällt mir das bei hessischen, pfälzischen, badischen und österreichischen auf, wo ich manchmal die Hälfte nicht verstehe. Dazu kommt oft auich, dass die Schauspieler zu sehr nuscheln, flüstern und hauchen, was sicher authentisch ist, aber eben auch schwer zu hören.
Geht euch das auch so?
Und wie seht ihr das Rheinländische dabei? Ich habe den Eindruck, dass es meinen Dialekt eher nicht in Filmproduktionen gibt.
3 Antworten
Ich habe normalerweise keine Probleme damit, die Schauspieler zu verstehen. Ich habe nur oft ein Problem damit, wenn der Dialekt nicht authentisch ist. Das fällt einem natürlich zuerst beim eigenen Dialekt auf, aber auch bei anderen Dialekten, die ich ganz gut kenne, merke ich öfter, dass der Schauspieler den eigentlich nicht beherrscht.
Besonders oft wird ja unser schönes Sächsisch in Filmen benutzt, um, sagen wir mal, geistig etwas weniger helle Personen darzustellen. Das ist schon ärgerlich, besonders wenn es dann eben nur Pseudo-Sächsisch ist.
ich hab mit dialekten kein problem, stört mich also nicht.
hab in sachsen gewohnt, war in berlin bei der armee, wohne in thüringen , arbeite in bayern , hatte großeltern aus dem sudetenland, kumpels von der küste....
ich komm zurecht im deutschen sprachenkauderwelsch :-)
Ich würde den Kölner Tatort auch gerne auf Kölsch hören (meine Großeltern sprachen Kölsch), und im saarländischen Tatort aus Saarbrücken (da habe ich studiert) vermisse ich den saarländischen Dialekt (Saarbrigger Platt).
Da ich im Schwäbischen wohne, habe ich mich an den schwäbischen und badischen Dialekt gewöhnt. :) (wobei es mehrere alleine in Baden gibt) Nur Ostdeutsch oder manche bairischen Varianten machen mir etwas zu schaffen.