Deutschland stärkstes EM Team?
Die grössten Favoriten für den EM-TITEL haben alle 2 Spiele hinter sich. Das Team von Julian Nagelsmann hat als einziges in beiden Matches überzeugt.
Ist Deutschland nun wirklich DER grosse Favorit auf den Titel?
Meiner Meinung nach ist Deutschland natürlich einer der Favoriten, glaube aber, dass Frankreich, Spanien und Italien noch "Luft" nach oben haben, also noch nicht 100 Prozent ihres Leistungsvermögens abgerufen haben und in Hochform eventuell einen Tick stärker als Deutschland sein könnten.
Was meint ihr?
12 Antworten
Spanien ist ein ernster Kandidat für den Titel
Dann können unsere Mannschaft zeigen was sie wirklich drauf haben
Wird Deutschland Gruppensieger dann wird es wohl genau dazu kommen. Setzt natürlich voraus, dass beide Mannschaften ihre Achtelfinal Paarungen siegreich beenden.
Klar. Aber schade, dass es schon so früh dazu kommt, also einer rausfliegt.
Spanien hat schon sehr überzeugt, Frankreich auch, obwohl die Franzosen zuviele Chancen haben liegen lassen. Deutschland würde ich nach den ersten 2 Auftritten durchaus zutrauen, ganz oben mitzumischen. Das Potential ist auf jeden Fall vorhanden, ob es tatsächlich reicht, wird sich zeigen.
Spanien hat seine 2 Spiele gewonnen. Anders als Deutschland aber gegen richtig gute Gegner. Was wieder mal der Fall ist: Spanien spielt und der Gegner muss sich unterordnen. Italien verfiel in den Catanaccio, stellte also den Bus hinten quer vors Tor und verteidigte mit 10 Mann in höchster Not. Und das als amtierender Europameister.
Spielerisch hält keine Mannschaft mit Spanien mit. Ob sie den Titel holen ist wieder was anderes, aber es bahnt sich ein neues Team wie 2008 an, als auch jeder die Spanier, die damals eine Mannschaft von Nobodies waren, unterschätzte.
Spanien spielt wieder Tiki-Taka, aber sie können auch sehr horizontal zum Tor vorstechen, wie das 3:0 gegen Kroatien gezeigt hat. Ballbesitz ist jetzt für die Spanier nicht mehr notwendig. Sie können das Spiel auch so kontrollieren. Das macht sie trotz der jungen Mannschaft gereifter als in der Phase von 2008-2012 (EM-, WM- und EM-Titel in Folge). Sie vereinen drei Spielweisen: Tiki-Taka, Flügelspiel (gg. Italien) und skalpellartige, lange horizontale Pässe durch die Mitte (gg. Kroatien).
Sehr fundierte Antwort eines offensichtlich ebenfalls routinierten Fussballexperten 😇 Sehe es insofern ein bisschen anders, weil Italien fast immer sich durch die Gruppenphase mogelt und erst dann aufdreht und Kroatien schlichtweg nicht mehr so stark ist wie 2018 und 2022 (2. und 3. bei der WM). Modric und Co. sind wohl über dem Zenit.
Weiterhin viel Spass mit der EM!
Klar. Traditionell sind Italien, Deutschland, England und Frankreich sogenannte Tourniermannschaften, d. h. sie brauchen nicht gut spielen, kommen aber wenn's drauf ankommt durch den Siegeswillen weiter.
Spanien muss gut spielen und tut das auch. Deshalb sage ich ja: Mal sehen, wie weit man kommt. Von all den Favoriten holt am Ende nur einer den Titel. Aber das quirlige Spanien beeindruckt mich wie seit Langem nicht mehr.
Klar, Spanien wurde zum Beispiel 2010 Weltmeister nach einer Auftakt Niederlage gegen die Schweiz, die damals weniger gut war als heute.
2010 war Spanien auch weniger gut als heute, zehrte aber noch von 2008. Der Trainerwechsel und die Herausnahme des Mittelstürmers unter Del Bosque konditionierte alles. Spanien war ab 2010 weniger offensiv.
Wenn die Schweiz heute besser ist, umso besser für Spanien. Damals stellen sie sich mit Mann und Maus hinten rein, so wie die Italiener am Donnerstag.
Die zwei Siege waren toll. Gar keine Frage. Aber man sollte sie auch nicht überbewerten. Schottland und Ungarn sind jetzt nicht unbedingt das, was man als europäische Spitzenteams bezeichnen würde. Die setzen diese Marke nicht.
Und auch wenn andere in der Gruppenphase noch nicht überzeugt haben, werden die Karten danach neu gemischt. Von daher, würde ich sagen, ist es noch ein langer Weg ins Endspiel. Bekanntlich kann in den K.O.-Spielen alles passieren.
Die Deutschen hatten meiner Meinung nach großes Losglück.
Schaue ich mir die anderen Paarungen an
- Spanien/Italien
- Frankreich/Niederlande
dann sind die aktuellen Ereignisse der deutschen Nationalmannschaft nur bedingt aussagefähig.
Einzig die Engländer haben bisher nicht so überzeugt.
England wird seit Jahrzehnten an jedem Turnier als Favorit gehandelt, doch jedes mal vermasseln sie es. Sind auch dieses Jahr nicht auf meiner Topfavoritenliste. Kane allein reicht nicht und ein Torwart, der in jedem Spiel für ein "faules Ei" gut ist, ist eine Hypothek🙃
Weiterhin viel Spass mit der EM 😃
Ohne jetzt in die Einzelkritik einsteigen zu wollen aber zB Bellingham hat auch nicht wirklich ein Feuerwerk gezündet, wozu er durchaus in der Lage wäre.
Insgesamt wirkte die Mannschaft gehemmt.
Weh uns wenn wir sie im Viertelfinale bekommen .