deutsche Präfixe
Hallo Leute, ich lerne Deutsch, aber ich die Präfix nicht verstehen kann. warten und erwarten, antworten und beantworten. Gibt's eine Bedeutung dahinter, oder es keine Verhältnis zwischen gibt.
6 Antworten
Das ist wirklich schwierig. Vermutlich bleibt Dir nichts anderes übrig, als die Wörter mit Präfix als neue Vokabeln zu lernen und viel zu üben. Meistens hat das Präfix mehrere Bedeutungen, und man kann im allgemeinen nicht voraussagen, was es in einem bestimmten Einzelfall bedeutet, und mache Verben mit Präfix haben im Lauf der Zeit eine sehr spezielle Bedeutung entwickelt, die sich weit von der Grundbedeutung des Präfixes entfernt hat.
hier ist ein Überblick
Es gibt keine Regel bzw. Automatik, die du dir da merken könntest.
- warten (eine gewisse Zeit auf etwas oder jemanden)
- erwarten (mit dem Erscheinen einer konkrete Person oder eines bestimmten Ereignisses sicher rechnen)
- antworten (in einem Gespräch oder Briefverkehr ganz allgemein reagieren)
- beantworten (eine konkrete Frage bzw. ein z. B. amtliches Schreiben, das eine Reaktion verlangt)
Du wirst dir wohl oder übel die Bedeutung der Vokabeln einprägen müssen. So ist das nun mal beim Erlernen einer Sprache.
Hier hilft nur - wie bei so vielen deutschen Eigenheiten - Auswendiglernen! Da sich die Sprache über einen langen Zeitraum entwickelt hat und viele Einflüsse aus anderen Sprachen erhalten hat (und aus Dialekten), haben wir einerseits eine große Vielfalt an gegenwärtigen Ausdrucksformen wie auch an veralteten Formen. Und da weiß man oftmals nicht mehr, wie sie entstanden sind. Schlimmstenfalls hat man ein Wort gehört und falsch nachgesprochen, weil es wie ein anderes klang. Nun wurde der falsche Ausdruck übernommen und man fragt sich, was das Ganze wohl zu bedeuten hat.
Deutsch lernt man am besten in festen Wortgruppen, so wie ein Kind von seinen Eltern. Wenn jemand etwas anders sagt, hört es sich dann merkwürdig an.
Präfixe werden zwar nicht nach dem Würfelprinzip vergeben, aber ihre Bedeutung hat sich mit der Zeit ein wenig abgeschliffen.
Am besten wird sein, du betrachtest das Wort mit dem Präfix als vollkommen neues Wort. Das kann manchmal besser sein, als zu versuchen, den Sinn aus den Einzelteilen zu erschließen.
zu deinen Beispielen:
"er-" hat etwas mit einem Ziel zu tun, etwas abschliessen; es kann auch in der Zukunft liegen
warten = neutral; auf den Bus warten oder nur Zeit vergehen lassen
erwarten = wissen, was passieren wird; die Ankunft des Busses erwarten ODER mit Sinnänderung: ein Ereignis erwarten, z. B. ein Lob erwarten
zielen = etwas erreichen wollen und anpeilen
erzielen = etwas erreicht haben, geschafft haben
"be-" macht etwas konkret:
antworten = neutral; Antwort geben auf eine Aussage oder Frage = universell
beantworten = konkret; Antwort geben auf eine Frage
handeln = etwas tun
behandeln = etwas Bestimmtes bekämpfen (eine Krankheit)
nun zusammen:
arbeiten = etwas Nützliches tun
bearbeiten = sich mit einem Werkstück oder einem Thema befassen
erarbeiten = etwas erreichen oder sich verdienen
kämpfen = sich einen Kampf liefern, schwer um etwas ringen
erkämpfen = den Sieg / das Ziel errreichen
bekämpfen = einen bestimmten Gegner / konkretes Ziel bekämpfen
Frag ruhig, wenn du Beispiele brauchst!
Ich habe noch eine Weile drüber nachgedacht: Das "be-" weißt auf ein Objekt hin; es wird etwas mit jemandem oder einem Ding gemacht. Bei einigen Formen ist die Grundform verlorengegangen. Ein Beispiel dafür ist "urlauben" für "Urlaub machen". Früher sagte man: "Ich urlaube an der Ostsee." Das ist aus der Mode gekommen. Man sagt aber noch: "Der Chef hat mich für eine Woche be-urlaubt." Er hat etwas mit mir gemacht. Der Chef ist das Subjekt und ich das Objekt.
Zur Frage mit "an" und "ab": Das sind grundsätzlich keine exakten Gegenteile, auch wenn es bei der Deutschen Bahn eine Abfahrt und eine Ankunft gibt. Du kannst das Licht auch an- und abschalten - oder ausschalten. Abschließen ist aber nicht das Gegenteil von Anschließen.
"ab" bedeutet "trennen" oder "lösen". Im Zweifelsfall kannst du immer versuchen, Sätze mit "machen" oder "tun" zu bilden: "Ich mache die Verpackung von der Schokolade ab." Dabei trennst du das Papier von der Schokolade. "Der Zug fährt ab": Er trennt sich vom Bahnsteig.
"an" bedeutet nicht direkt "verbinden". Es KANN so sein. Es ist eher eine Annäherung in die gewünschte Richtung ODER ein Beginn ODER ein Hinzufügen ... Es ist sehr vage und ungenau. Nur eines ist es nicht: Die Bewegung von etwa weg oder eine Vermeidung. Ich kann die Wand streichen oder anstreichen. Da füge ich Farbe hinzu. Wenn das Auto anfährt, beginnt es zu fahren usw. Wenn du das Fahrrad anschließt, fügst du Fahrrad und Geländer zusammen.
"abschließen" ist ein Sonderfall. Wenn du die Tür abschließt, fügst du nichts hinzu und nichts zusammen. Deshalb wäre "anschließen" falsch. Aber du kannst sagen: "Ich schließe die Tür." Das "ab" ist hierbei eine Verstärkung, um Missverständnisse zu vermeiden. Es zeigt ein Ende an, das nicht noch mehr verstärkt werden kann. Es ist endgültig.
Auch wenn man einen Vertrag abschließt, hat das nicht mit einem Schloss zu tun. Das "schließen" kommt von "Schluss".
Eine weitere Bedeutung von "ab" ist "hinunter". Eine Regierung kann abdanken, ein Flugzeug abstürzen oder abgeschossen werden.
Ich habe gehört, dass Deutsch die Sprache der Denker ist. Aber das konnte ich nicht sehen. Jetzt fange ich an, die Idee zu verstehen und zu begreifen. Danke Ihnen so sehr
Hallo mostafa917
Warten = Zeit vergehen lassen bis etwas kommt
Erwarten = damit rechnen dass etwas kommt.
Warten = um 15 Uhr kommt mein Paket, ich erwarte dieses schon. Nun warte ich, bis es eintrifft
Erwarten = Wenn ich diese Schraube löse, glaube ich, es bricht zusammen. Ich erwarte, dass es zusammen bricht wenn ich diese schraube löse. (Damit rechnen = erwarten)
Ich warte auf besseres Wetter = ich weiß nicht wann welches kommt. Ich lasse Zeit vergehen bis besseres Wetter da ist und so lange tue ich nichts.
Ich erwarte besseres Wetter = Der Wetterbericht sagte, heute gegen Mittag kommt die Sonne raus. Ich gehe davon aus (ich rechne damit / ich erwarte), dass heute mittag gutes Wetter sein wird.
Antworten und beantworten.
Answer and response haben ähnlich große Unterschiede als antworten und beantworten.
Es ist im Prinzip das selbe.
Ich antworte auf = ich beantworte
antworten auf + Akkusativ
antworten + Dativ
beantworten + Akkusativ
Antworten ist etwas allgemeiner. Wogegen beantworten immer ein Akkusativobjekt verlangt. Du beantwortest also nicht im Dativ
Ich antworte dir
Ich beantworte dir deine Frage
Ich beantworte deine Nachricht
Ich antworte auf deine Nachricht.
Ich antworte auf deine Frage. = Ich beantworte deine Frage.
LG
Vielen Dank dafür. Sie haben mir sehr geholfen. Noch eine Frage bitte. Was mit "an" und "ab" ? Wie zum Beispiel im "abschließen" und "anschließen".