Der, die, oder das Link?

6 Antworten

Die Verknüpfung.
Damit sparst du dir sogar die Verwendung von Anglizismen.


Pfiati 
Beitragsersteller
 23.08.2025, 06:24

Aber "Link" ist doch eingedeutscht, oder?

DonauweIIe  23.08.2025, 06:27
@Pfiati

Kann man aber auch wieder ausdeutschen durch die Netzverknüpfung oder kürzer Verknüpfung wie dieser Antworter sagt.

Xandros0506  23.08.2025, 06:39
@Pfiati

Die Frage wäre in dem Fall doch, ob man unbedingt auf einen Begriff aus einer anderen Sprache zurückgreifen will, wenn es dafür bereits einen deutschen Begriff gibt. (Geschmackssache! Darf jeder für sich entscheiden!)
Im Alltagsdeutsch tauchen so viele Begriffe auf, die aus dem englischen übernommen wurden - besonders wenn es in den Bereich der IT geht - dass die passenden deutschen Begriffe teilweise doch schon in Vergessenheit geraten.
In Fachgesprächen erwartet man die Fachbegriffe (im IT-Bereich ist das zumeist englisch, im medizinischen Bereich hingegen Latein), im Alltagsgespräch ist das nicht erforderlich.

Da komme ich nun mal wieder mit "Der DUDEN" 😁😁

Für das Wort „Link“ sind sowohl „der Link“ (maskulin) als auch „das Link“ (neutral) korrekt, wobei „der Link“ häufiger verwendet wird. Das maskuline Genus hat sich in der Alltagssprache durchgesetzt, da das Wort oft als männlich empfunden wird, obwohl es auch als neutrales Wort benutzt werden kann. 

Beispiele: 

  • Der: Link öffnet sich in einem neuen Tab.
  • Ich habe den Link zu dem Dokument gelöscht.
  • Das ist das Link für das Video.

Da es im Englischen keine Unterscheidung der Artikel gibt, kannst du es dir im Prinzip aussuchen. So ist es ja auch mit dem Wort "Mail" viele sagen "die" Mail, viele auch "das" Mail. Beim Wort "Link" setzt sich immer mehr "der" durch.

Der Link, definitiv.