Bewundert ihr Verkäufer, die eine große Marge rausholen?

4 Antworten

Da ich nicht gerne zu viel bezahle mag ich ehr Händler mit tiefen margen. Denn mit der Masse kommt auch Gewinn. Werde prinzipiell nicht gerne abgezockt.


WilliamDeWorde 
Beitragsersteller
 17.12.2024, 17:50

Es gibt aber auch eine Grenze, wo man sich totarbeitet und ausgelacht wird. Ich meine: Der Mindestlohn sollte für die investierte Zeit rausspringen. Somit sollte es keine kostenlosen Zeitungen und Werbeblättchen mehr geben, denn da kommt man auf 1 Euro / Stunde.

Das ist eine interessante Frage, die stark davon abhängt, wie man Erfolg definiert und welche Werte man persönlich wichtig findet. Manche bewundern denjenigen, der mit hohen Margen und geschicktem Verkaufstalent wirtschaftlich erfolgreich ist, weil sie das als Ausdruck von Intelligenz und Geschäftssinn sehen.

Andere haben mehr Respekt vor jemandem, der trotz möglicher Gewinnmaximierung bewusst ethisch handelt – sei es durch faire Preise für Kunden oder angemessene Löhne für Angestellte.

Erfolg kann sich auf unterschiedliche Weise zeigen.

Der Brennstoffhändler mit der Villa mag für viele ein Vorbild sein, weil er es „geschafft“ hat, materiellen Wohlstand aufzubauen. Aber genauso kann jemand, der seine Gewinne teilt, gerechte Arbeitsbedingungen schafft und Kunden Vertrauen vermittelt, bewundernswert sein – auch wenn er keine Villa hat.

Letztendlich ist es eine Frage der Perspektive. Respekt und Bewunderung hängen oft davon ab, ob jemand nicht nur für sich selbst erfolgreich ist, sondern auch, wie dieser Erfolg erzielt wurde und ob dabei Verantwortung gegenüber anderen übernommen wird.

Wie siehst Du das?

LG aus Schönaich / BW

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Unternehmer und Gründer

Nobodyrotz  17.12.2024, 06:36

Und welcher Option neigst Du zu? Oder soll das ein Geheimnis bleiben?

WilliamDeWorde 
Beitragsersteller
 17.12.2024, 17:49
Wie siehst Du das?

Das ist schön. Solche Nachbarn habe ich auch. Wollen dir eine Stellungnahme aus der Nase ziehen und von sich selbst dabei nichts preisgeben. Dabei wirkt es so!

Nein, so antwortet ChatGPT auch: Einerseits und andererseits.

Meine Meinung ist: Wir haben es hier mit einem kulturellen Phänomen zu tun. Die einen stellen traditionell etwas her und lassen sich Zeit und Aufwand bezahlen. Andere hauen bei jedem Zwischenhandel einfach Prozente drauf, egal wie groß der Aufwand ist. Einen Blechring in die Ladenauslage zu legen, macht genausoviel Aufwand wie ein Goldring. Was rechtfertigt denn einen Gewinn von 200 Euro beim Goldring gegenüber 2 Euro bei Blech? - Und dann wäre da die dritte Gruppe: Die stellen nie selbst etwas her. Sie meinen, dass Wirtschaft billig einkaufen und teuer verhökern ist. Sie lassen in China herstellen, kleben einen deutschen Markennamen drauf und haben schon ein deutsches Scheinprodukt, das sie anpreisen können. Das Gleiche gilt für Weihnachtsmärkte. Ist schon selbstsam, dass die gleiche Bratwurst beim Jubiläum des Supermarktes nur 1 Euro kostet. Jedesmal, wenn ich an so einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt trete, frage ich mich, was die Verkäufer gerade so über mich denken. Vielleicht ist es: "Ein Idiot, noch ein Idiot, drei Idioten ..." Und abends im Bett zählen sie nicht Schäfchen, sondern Banknoten.

Niemanden der andere für sich Arbeiten lässt seh Ich als Bewundernswert an.

Ich Unterstütze deshalb lieber Einzeunternehmer als Große Geschäffte , wenn Ich die Wahl hab.


WilliamDeWorde 
Beitragsersteller
 17.12.2024, 17:55

Das ist löblich, doch auch ein Trugschluss. Der Einzelunternehmer kann trotzdem Mondpreise für seine Handwerkskunst verlangen, z.b. ein Bauingenieur, der dir eine Stunde lang versucht, die Dienstleistungen seines Nachbarn einzureden und dafür 80 Euro verlangt. Oder der Klempner, der eine Leitung abzwickt, einen Deckel draufpresst und ebenso abkassiert. Oder die Verkäufer von Handbrot auf dem Weihnachtsmarkt. Der Preis ist so hoch, weil da Leute schlangestehen, obwohl es nur 1 Brötchen mit Füllung aus dem Eimer ist.

Dagegen arbeitet die Kassiererin im Geschäft der Kette für den Mindestlohn.

Christiangt  17.12.2024, 19:38
@WilliamDeWorde

Es ging ja um die Frage ob Ich Verkäufer bewundere die sich auf andere Kosten bereichern und dadurch dick im Geschäft sind.

WilliamDeWorde 
Beitragsersteller
 17.12.2024, 20:34
@Christiangt
Niemanden der andere für sich Arbeiten lässt seh Ich als Bewundernswert an.

Ist das denn nicht aber etwas pauschal gesagt? Dann kannst du ja keine Partei unterstützen, denn denen geht es doch allen darum, dass noch mehr Leute den anderen "Arbeit geben". Beim Arbeitsplätzeschaffen geht es doch nicht um Kleinbauern und Selbstständige ohne Angestellte.

Es gibt durchaus paar Unternehmer, die Leute aus Mitleid beschäftigen, die vielleicht nicht mal ihren eigenen Lohn erwirtschaften. Die bewundere ich schon.

Aber wenn 91% der Putzhilfen in Deutschland illegal beschäftigt sind, dann sind wir uns sicher einig.

Christiangt  18.12.2024, 02:28
@WilliamDeWorde

Die welche Leute beschäftigen obwohl sie bewusst dadurch Nachteile haben, kann man an einer Hand abzählen.

Bewundert ihr Verkäufer, die eine große Marge rausholen?

Absolut.

Je tiefer man mir in die Tasche greift umso weniger habe für anderes übrig. 😒😇, das spart z.B. Wege für andere Besorgungen.


WilliamDeWorde 
Beitragsersteller
 16.12.2024, 18:18

Vielleicht wärst du aber gern selbst einer von ihnen ... von den Nachbarn bewundert.

GutenTag2003  16.12.2024, 18:24
@WilliamDeWorde

Die Frage ist nicht (immer) ob ich das will sondern was dies z.B. mit der Gesellschaft insgesamt macht.

Ich habe nicht das Ziel noch sehe ich keinen Sinn darin zu protzen. Ich bin was ich bin - nicht das was ich habe.