Bestes Futter für Zwerggarnelen?


03.12.2024, 12:52

also welche Firma, wie zb. Tetra, Glas Garten…

2 Antworten

Ich pflege seit über 10 Jahren eine Gruppe Blue Pearl Garnelen in einem Aquarium. Die Tierchen vermehren sich, so dass ich in all den Jahren noch nie die Gruppe aufstocken musste.

Meine Garnelen Fressen "CrustaGran" und "NanoGran" von Dennerle. Den Tierchen scheint das Futter zu schmecken und sie sehen alle gesund und kräftig aus. Das Futter beinhaltet auch immer ein kleines Löffelchen, mit dem man problemlos eine kleine Futter-Portion ins Becken geben kann.

Als Leckerei erhalten meine Garnelen Spinat-Stixx, welche ebenfalls von Dennerle erhältlich sind. Das Futter lässt sich ebenfalls super portionieren... und weil es sich um ein etwas grösseres Pellet handelt, ist auch immer nach kurzer Zeit ersichtlich, wie gross die Garnelen-Familie im Aquarium ungefähr ist.

Ob es sich bei den Dennerle-Produkten um das "Beste" Futter handelt, kann ich jedoch nicht sagen. Meine Erfahrungen waren jedoch bis jetzt immer positiv. Und da Dennerle ein relativ grosses Sortiment an Garnelen- und "Nano"-Fischfutter hat, greife ich gerne zu diesen Produkten.

Wichtig ist sicherlich, dass man geöffnete Futterdosen möglichst zügig aufbraucht, weil Vitamine verloren gehen können. - Ansonsten freuen sich Garnelen sicherlich auch über Abwechslung, weshalb meine Tiere gelegentlich auch mal ein paar Fischfutter-Flocken oder gar rote Mückenlarven erhalten. Da ich neben dem Garnelen-Aquarium aber auch noch einige Zierfisch-Becken pflege, bin ich etwas flexibler, was die Vielfalt an Futtersorten angeht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Als Ergänzung ist natürliches Futter auf jeden Fall gut, zum Beispiel Seemandelbaumblätter und andere getrocknete Blätter, unter anderem Buchenblätter, Eichenblätter, Brennesselblätter, aber auch Löwenzahn und zum Beispiel getrockneter Hokkaido Kürbis oder getrocknete Zucchini.
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an natürlichem Futter und zum Beispiel auch Nahrungsergänzung in Form von Mineralien.
Ideal ist aber wenn auch ein paar Algen im Aquarium sind, die die Garnelen abweiden können.
Generell sollte man eher sparsam füttern und bei Dingen wie Seemandelbaumblättern und Erlenzapfen, die Huminstoffe enthalten, auf die Dosierung achten, also nicht zu hoch dosieren, vor allem in kleineren Aquarien.