Auf welche Berufe und insbesondere Ausbildungsberufe müssen sich Schulabgänger heute einstellen?
Ich bin aus einem Zeitalter, als man an Computer mit all den vielen Entwicklungen noch nicht gedacht hat. Deshalb brauche ich mal Aufklärung:
Von der KI werden jetzt ja schon viele Tätigkeiten übernommen vom Büro bis zum technischen Handwerk. Was haben Schulabgänger da noch an großen Chancen für Ausbildungsberufe, außer in die digitale Richtung zu gehen?
Und was machen diejenigen, denen die digitale Kompetenz fehlt? Bleiben da nur noch "niedere" Arbeiten und auch Dienstleistungsarbeiten, die zwar dringend gemacht werden müssen, für die sich aber auch nicht unbedingt jeder eignet, z.B. als Pflegekraft usw.
4 Antworten
KI ist in den wenigsten bereichen sinnvoll einsetzbar und selbst dort meist nur unterstützend. Der Hype darum ist nichts weiter als ein Hype. Viele rennen dem hype einfach nur hinterher und pumpen da Kohle rein, slebst dort, wo es absolut nicht sinnvoll ist.
Es ändert sich also durch KI nicht viel. Generell muss man heutzutage aber mit Technik klarkommen können, da viele Sachen, die man früher analog gemahct hat, heute digital ablaufen.
Das ist eine schöne und komplexe Frage, die ich wohl auch nur schätzen kann. Es wird Berufe geben, da wird man definitiv weniger Menschen brauchen. Controller, Personen in der (digitalen) Buchhaltung, Grafikdesigner. Da werden Stellen automatisiert. Man braucht im Gegenzug natürlich Menschen, die "promten" können, also jemand der der KI sagt, wie Abläufe optimiert werden können.
Es wird sich aber auch bei den akademischen Berufen durch KI viel wandeln. Vor Jahren hat man gesagt, dass Fließbandarbeit und co von Robotern gemacht werden kann und dort Stellen wegfallen. Jetzt trifft das auch bei Berechnungen, Grafik und co zu.
Wahrscheinlich gibt es in 15 Jahren Jobs, die wir heute noch nicht kennen. Wer hätte in den 70ern gedacht, wie viele Informatiker es mal geben würde oder gar Menschen, die ihr Geld mit Suchmaschinenoptimierung verdienen. Denke, dass im Jahr 2040 es auch Berufszweige geben wird, wo heute niemand dran denkt.
Wichtig bleibt es, dass man komplexe Gedankengänge versteht. Probleme gut lösen kann etc. Darauf kommt es schließlich immer an.
Danke für diese aufschlussreiche Antwort!
Ich frage mich nur, wird die Feinmotorik in den Händen verkümmern, werden die Augen von der noch intensiveren Bildschirmarbeit noch mehr leiden? Aber mal sehen, vielleicht ändert sich sogar in einigen Jahren alles, weil eine neue Technik Einzug hält.
Was haben Schulabgänger da noch an großen Chancen für Ausbildungsberufe, außer in die digitale Richtung zu gehen?
Im Prinzip bleibt alles offen, was nicht unter "einfachste Tätigkeiten" subsumiert werden kann.
Der KI-Hype ist ein Hype - und die KI ist schlicht ein Tool, so wie es die Computer an sich sind. Manche Tätigkeiten dürften dadurch tatsächlich obsolet werden, andere neue Tätigkeiten entstehen und für einen Großteil der Tätigkeiten wird es eine Ergänzung, aber kein Ersatz werden.
Und was machen diejenigen, denen die digitale Kompetenz fehlt?
Das, was man immer bei fehlenden Fähigkeiten gemacht hat: sich entsprechende Kompetenzen aneignen oder nach Alternativen suchen.
LG
Der gegenwärtige Niedergang der Wirtschaft und die Zahl an Insolvenzen kleiner und mittlerer Betriebe hat weit mehr eine wirtschaftlich destruktive und auf mehreren Ebenen restriktive Politik als die KI zur Ursache.
Betriebe aus dem technischen Handwerk oder Bäcker und Fleischereien verschwinden nicht wegen einer ominösen KI.
Wer dann aber unbedingt in die Verwaltung o.ä. gehen möchte, der kann sich durch gezielte Suche nach einer Tätigkeit in unkündbarer Stellung absichern. Noch gibt es diese Option.