An Studenten der Informatik: Wer von Euch hat die Open-Source-Variante der KI DeepSeek schon mal ausprobiert? War es schwierig?

2 Antworten

Ich habe es schon kurz ausprobiert.

Ich habe auch schon vorber Msty als LLM GUI genutzt. Dort ist z.B. Ollama als LLM Runtime integriert.

Wie auch z.B. Llama oder Gemma lässt sich DeepSeek per GUI Klick bzw. CLI Command herunterladen und im Anschluss in der GUI bzw. CLI Command benutzen.

Ich habe es auf einem MacBook benutzt, wo es keinerlei Probleme gab. Da RAM nicht übermäßig vorhanden ist, habe ich nur eine kleinere Version mit 8B Parametern genutzt.

Die 671B Parameter Variante mit 404 GB Größe gibt es auch, aber wird auch entsprechende Hardware brauchen. Diese Version dürfte wahrscheinlich auf den Servern laufen.


grtgrt 
Beitragsersteller
 29.01.2025, 08:56

Danke für die hilfreichen Hinweise.

Warum ist DeepSeek so ein großes Ding?

Die DeepSeek-App hatte in den vergangenen Tagen die weltweit führende KI-Anwendung ChatGPT des US-Unternehmens OpenAI bei der Zahl der Downloads im App-Store von Apple überholt.

Berichten zufolge ist der Chatbot von DeepSeek in seiner Leistungsfähigkeit mit der KI-Software der US-Konkurrenten auf gleicher Höhe. Das ist ganz besonders beeindruckend, sieht man sich die Geschichte des chinesischen Unternehmens an:

Erst 2023 wurde die Firma in Hangzhou gegründet. Die Entwicklung ihres Chatbots soll lediglich 5,6 Millionen Dollar gekostet haben. Peanuts im Vergleich zu den Milliardeninvestitionen von US-Technologieriesen wie Nvidia, Meta oder Alphabet in diesem Bereich. Selbst US-Präsident Donald Trump hatte überrascht reagiert. Die Veröffentlichung von DeepSeek sei hoffentlich "ein Weckruf für unsere Industrien, dass wir im Wettbewerb hoch konzentriert sein müssen, um zu gewinnen", sagte Trump am Montag.

Quelle: https://gmx.net/magazine/wirtschaft/chinesische-ki-app-treibt-us-politik-techriesen-her-40602734 am 28.1.2025