Akzent/ gebrochenes Deutsch in Sprechbranche


27.10.2024, 11:21

Hier eine Reportage, die mich auf die Idee zur Frage gebracht hat, stört euch der Akzent?

https://m.youtube.com/watch?v=ZowWLn4papw

8 Antworten

Ich möchte gerade bei solchen Berufen den Menschen gut verstehen können, also nicht nur verbal sondern auch es nachvollziehen können was er damit meint, wie es zu verstehen ist.

Ich erwarte, dass Sportler sportlich sind, Wissenschaftler faktenbasiert oder Mathematiker Mathe können. Warum also sollte ein Sprecher nicht ordentliches Deutsch sprechen?

Ein leichter Akzent kann da ganz süß sein, aber wenn die Grammatik hinten und vorne nicht paßt und man muss ständig raten: "Was hat der gesagt?" Das dürfte an seiner Aufgabe vorbei gehen.

Es kommt drauf an, ob ich Schwierigkeiten habe die Person zu verstehen.

Bei manchen Schweizern oder Österreichern die glauben Deutsch zu sprechen, habe ich da Verständnisprobleme. Aber wer nur vom Akzent her sich unterscheidet vom Durchschnitt, für den kann es sogar förderlich für die Karriere sein.

Bei Nachrichtensprechern werden natürlich ganz hohe Anforderungen gestellt, der soll ja nicht Karriere machen sondern deutlich und für jedermann verständlich sprechen.

Bei Rudi Carell war es sein Markenzeichen, Arnold Schwarzenegger wohl ebenso, sein Steirisches Englisch. Auch Politikern schadet es nicht wenn ihre Herkunft hörbar ist: Adenauer, Lauterbach, Söder ...

Ja mir ist es wichtig, weil ich gerne hätte, dass die Person sich gut und möglichst für alle verständlich ausdrückt. Außerdem ist die Vielfalt der sprachlichen Ausdrücke größer, wenn man Deutsch gut beherrscht und dadurch wirkt es dann auch eleganter. Über einen kleinen Akzent würde ich mich nicht aufregen, aber es sollte kein gebrochenes Deutsch sein.

Ja. Ganz einfach.

Es sei denn, es geht um Unterhaltung. Da sind natürlich Stimmen und Akzente wie von Bülent Ceylan, Rudi Carell oder Bruce Darnell Teil des Programms :-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung